Was ist am Umweltfreundlichsten-Metall,Beton oder Holz?
Ich habe mich gefragt was von den dreien das Umweltfreundlichste ist für z.B. einen Hausbau
11 Stimmen
6 Antworten
In Holz wird das von den Bäumen der Luft entnommene CO2 festgelegt. Solange dein Haus steht, ist die Klimabilanz sogar positiv.
Umweltschädlich können dagegen sogenannte "Holzschutzmittel" sein. Bei konstruktivem Holzschutz sind sie überflüssig.
Wenn es immer nachgepflanzt wird, wo es gefällt wurde.
Am umweltschädlichsten ist, mit großem Abstand, Beton.
Holz "kann" ein sehr nachhaltiger Baustoff sein, aber natürlich kommts hier auch auf darauf an, woher das Material kommt, wie es behandelt wurde etc.
Dei Frage ist doch eher, was verstehst du unter Umweltfreundlich?
- Energieverbrauch bei der Herstellung
- Regenerativität
- Recycelbarkleit
- ....
Es st doch auch die Frage für was man es braucht. Es ergeben sich aus dem Verwendungszweck oft Anforderungen die einen noch so umweltfreundlichen Baustoff gar nicht zulassen.
Also ist doch die Frage: Was ist der am umweltfreudlichsten für ein:
- Gartenhaus?
- 50 Parteien Hochhaus?
- Brücke am Hochmoselübergang?
- Tunnel von Deutschland nach Italien?
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass alle Stoffe die nicht produziert werden.
Beton benötigt Zement. Dieser wiederum wird aus Kalk gebrannt mit viel Energie
Metal muss im Hochofen geschmolzen werden....
Holz wächst einfach von selbst... und bindet dabei das produzierte CO2 aus dem Hochofen...
Ich würde also Holz sagen, das aber nicht für alle Belange geeignet ist.
Das kann man doch so nicht sagen. Die meisten werden natürlich jetzt auf Holz tippen, aber es kommt auf den Verwendungsbereich an. Wenn z.B. eine Autobahnbrücke gebaut werden soll, ist vermutlich Stahlbeton - auf die gesamte Lebensdauer gesehen - umweltfreundlicher als Holz.
cool, wusste ich nicht. Ist aber die Ausnahme https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.holzbauten-in-der-region-elegantes-sprungbrett-ueber-den-neckar.3abc15cb-2405-4b1c-814c-41b8f1804bd1.html
Der Verfasser schreibt:
"Doch der wichtigste Grund aus heutiger Sicht ist zunächst der ökologische: jeder verbaute Balken bindet das CO2 in der Atmosphäre und trägt dazu bei, den Klimawandel aufzuhalten."
Nun, man kann das auch umformulieren:
Jede verbaute Betonbrücke bindet zu schnell rasende Autofahrer die dagegen fahren.
Ist doch auch cool...
Es sei denn diese wird nach 25 Jahren abgerissen obwohl 60 Jahre angesetzt waren xD
100 Jahre sind angesetzt. Das wäre normale Haltbarkeit von Beton.
Der Vergleich hinkt etwas. Oder gibt es irgendwelche Autobahnbrücken aus Holz?