Beton. Zement + Sand + Wasser = Beton? bitte Antwort wer sich damit auskennt.

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, 1 Teil Zement und 3 Teile Kies (0-8mm Körnung). Sand ist für Beton zu fein. Wasser, je nachdem wofür der Beton benötigt wird.


Kutscher  22.07.2010, 10:20

Woher hast du denn das? Die Körnung ist doch je nach verwendungszweck verschieden es gibt auch feinen Beton der mit Sand gemacht ist!

0
jamaga1  22.07.2010, 10:24
@jamaga1

oder Spritzbeton, der im privaten aber kaum oder selten Verwendung findet.

0
Kutscher  22.07.2010, 10:27
@jamaga1

Lies mal richtig: bei Unterscheidungsmerkmale - "nach Zuschlag (Sandbeton, Kiesbeton, Splittbeton)"

0
DavesWorld  03.11.2016, 15:44
@Kutscher

Gehe derzeit in eine Höhere Schule für Bautechnik, da kenne ich mich mit Beton aus - Sand ist zu fein für normalen Beton :)

0
Yakob  22.07.2010, 10:30

Ganz ohne Sand geht's auch nicht. Also: 1 Teil Zement und 3 Teile Kies-Sand-Gemisch.

Dies entspricht aber nicht den Angaben laut Wikipedia:

"Die Zusammensetzung des Betons ist von vielen Parametern, wie z. B. Festigkeitsklasse und Umweltbedingungen, abhängig. Bei einem normalen Beton der Festigkeitsklasse C25/30 hat ein Kubikmeter als Mengenanteile 300 kg Zement, 180 l Wasser sowie 1890 kg Zuschläge, was einem Mischungsverhältnis (nach Gewichtsanteilen) von 1:0,6:6,3 entspricht."

Je nach Art des gewünschten Betons können die Verhältnisse aber auch anders sein.

0
jamaga1  22.07.2010, 10:44
@Yakob

Kies hat sowohl feine als auch grobe Bestandteile.

0
DavesWorld  03.11.2016, 15:45
@jamaga1

Kies hat feine Bestandteile ja, aber "reiner Sand" ist deswegen auch ungeeignet  

0

viel geschrieben, zuerst kommt es auf den "Sand" an, für Beton wird scharfer Sand verwendet zB.Mainsand, je feiner der ist 0-8mm spricht man von Estrichbeton, darüber bis 16mm von Feinkorn Beton von 0-32mm normaler Beton, wobei je nach Region entweder Basaltgestein oder eben Flusskies hinzugefügt wird um die Körnung zu erreichen, dann kommt noch der Zement ins Spiel, Hochofenzement ist mehr gestreckt und enthält viel Schlacke, Portlandzement wird härter,dass hat etwas mit den Beimischgrad der Schlacke und anderer Dinge zu tun, dass gilt auch für das Gesteinsmaterial, je spitzer und fester desto fester der Beton in der Rhön wird Basalt genommen.... So das war es mal in der Kürze

Beton wird in der Norm EN206 geregelt und ist ein vielfältiger Bericht. Grundsätzlich besteht Beton aus 3 Ausgangsstoffen: Zement, Wasser und Zuschlag (Sand/Kies), ferner werden Zusatzmittel (z.B.Verflüssiger) und Zusatzstoffe (z.B. Flugasche) hinzugesetzt. Beton wird dadurch fest, dass der Zementleim mit Wasser erhäftet. Eine Mischung bis 4mm Sand nennt man Mörtel, mit mehr als 4 mm Körnung nennet man Beton. Erst mit der Bewehrung entsteht Stahlbeton, dadurch wird Beton standfest und "elastisch". Über dieses Thema kann man Bücher schreiben. Nur eins: Beton ist der beste und vielfältigst anwendbare Baustoff. Gerhard Nagel

Unterscheide: 1)Normal-Beton: 300 kg Zement + 150 kg Wasser + ca. 2000 kg Sand & Kies von 0 - 32 mm 2)Zementmörtel=Zementabrieb=Zementestrich: 300 kg Zement + 150 kg Wasser + ca. 2000 kg Sand je nach Anwendung von 0 - 4 mm bzw. 0 - 8 mm Gruss ashly

Zement und Wasser als Ausgangsgemisch: Bei Zugabe von Sand und Kalk wird es Mörtel, nur mit Sand wird es Estrich und mit Kies wird es Beton.