Was isst man bei Stromausfall?

6 Antworten

Salue

Einiges aus dem Notvorrat kann man auch kalt essen.

Im Winter esse ich lieber warm. Mein Menuevorschlag: Teigwaren und eine Büchse Pastetenmischung, Wasser aus dem Dorfbach, aufheizen draussen mit dem reichlich vorhandenen Holz, oder mit dem Fonduerechaud oder mit dem Kaminofen. Serviert als Eintopf.

Am nächsten Tag Bohnen aus der Büchse, Pilze aus dem nahen Wald und Gewürze aus dem eigenen Garten. Am Sonntag mit Ananas aus der Büchse als Dessert.

Der obligate Kaffee stammt aus dem italienischen Expressokocher.

Sind Varianten gefragt, haben unsere Bauern natürlich eine grosse Auswahl an Salaten und Gemüsen aus dem Eigenanbau. Bezahlt wird mit Bargeld.

Wenn es länger dauern sollte, verwende ich meinen 400 Volt Generator. Der verbrennt auch Heizöl.

Verhungern müssen wir also nicht.

Tellensohn

Bei mir wäre der Stromausfall eher ein Problem der Haltbarmachung und des Verderbs. Und der wäre eine Katasatrophe, weil ich einige Gefrierschränke habe . wo der Inhalt irgendwann auftauen würde.

Ich würde also versuchen, die verderblichsten Sachen als erstes zu verwerten!!!!

Ich könnte auch ohne Strom kochen- kein Problem! , aber käme in einen en massiven Einweck - und Verwertungsstress.

Bei Stromausfall ißt man das als erstes, was am wenigsten hält Und kocht sich .

fast dumm und dämelig, um alles zu konservieren. Und muß auch Qualitätseinbußen in Kauf nehmen

Ein Streit meiner Nachbarin mit einer Versicherung ging echt um das Thema, wieviel sie hätte konservieren können!.

Man Muß nicht immer warm oder heiß essen!!!!! Die Konservierung des Inhaltes der Gefriertruhen und - schränke wäre DAS Problem. Kochen kann ich auch OHNE Strom! Sprirtuskocher oder Holzofen. - das reicht erstmal, aber es wäre echt erstmal Stress pur!!!!!!!!

Zuerst isst man alles, was im Kühlschrank. Denn das wird als erstes schlecht.

Und dann schaust du in deinen Notvorrat und schaust, was man roh essen kann. Zum Beispiel Haferflocken, Dosenobst, Nüsse und H-Milch geben ein leckeres Müsli.

Das selbe wie ohne Strom, kannst auch mit Feuer kochen.

Am besten Zwiebelmett oder Lachs... das Zeug hält sich in einem Kühlschrank der nicht geht nämlich kaum. Im Winter kann man das natürlich in eine Plastiktüte tun und sie aus dem Fenster hängen.