Was hat es mit dem Müller und dem Maler auf sich?
Ein beliebtes Spiel in Diktaten...
Voraussetzung: Es dürfen keine SONDERZEICHEN (Klammern, Schrägstriche, usw.) für die Antwort genutzt werden.
Der Lehrer diktiert:
"Der Müller mahlt das Mehl, der Maler malt ein Bild".
Dann sollt ihr die Tätigkeit, die beide gemeinsam ausüben aufschreiben:
"Beide ..... zusammen!"
Damit ist NICHT "arbeiten" oder ähnliches gemeint sondern es muss Bezug genommen werden. Beide Tätigkeiten KLINGEN gleich (mahlen und malen), schreiben sich aber unterschiedlich und meinen auch Unterschiedliches.
Wie würdet ihr nun versuchen, diesen Satz mehr oder minder "logisch" aufs Papier zu bringen, ohne dabei z.B. zu schreiben: "Beide ma(h)len zusammen"? Denn Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Ist dieser Satz faktisch diktierbar bzw. umsetzbar? Und nein, es ist keine Hausaufgabe, mit über 40 ist man davon im Allgemeinen seit langem befreit ;)
4 Stimmen
4 Antworten
Nun, in einem Wort ist es meines Erachtens nicht schreibbar, wenn das Wort arbeiten und ähnliche Verben sowie auch keine Klammern benutzt werden dürfen.
Daher mein Vorschlag: Beide mahlen respektive malen zusammen.
Falls nicht gerade der Maler auch mahlt oder der Müller auch malt, muss das getrennt werden:
Der Maler malt, und der Müller mahlt.
Die Maler malen, und die Müller mahlen.
... und das mit Recht!
Die beiden Verben haben unterschiedliche Bedeutung, sind Homonyme dem Klang nach. Dass man deshalb die gleich klingenden Wörter verschieden schreibt, trägt zur Klarheit der Sprache, wenigstens im Schriftlichen bei.
Die in der Fragestellung geschilderte Aufgabenstellung ist unsinnig und kommt hoffentlich in der Praxis nicht vor. Die Gegenüberstellung in zwei getrennten Sätzen ist hingegend sinnvoll, um sich den Unterschied in der Schreibweise einzuprägen.
Während das eine also widersinnig ist, ist das andere wieder sinnig. ;-)
Den Lehrer möchte ich kennenlernen, der das ernsthaft diktiert.
Es bleibt dabei, das kann man nicht schreiben, -
höchstens eben aus Jux mit (h), aber nicht in einem Diktat.
Während das eine also widersinnig ist, ist das andere wieder sinnig.
Das wäre dann das zweite Beispiel für Lax-Deutsch:
Das ist ja heute wi(e)dersinnig!
Gefällt mir gut!
Beide üben eine handwerkliche Tätigkeit aus, indem sie malen und mahlen
"Handwerken" zusammen?
Hallo, es geht aber darum, die Antwort in EINEM Satz mit eben EINEM Wort zusammen zu fassen. Stell Dir vor, der Lehrer diktiert: "Beide ma(h)len zusammen". Das ist so weit mir bekannt der EINZIGE Satz den man im Deutschen NICHT per Diktat richtig niederschreiben kann...