Wie schreibt man den follgenden satz richtig?
Der Maler malt das Bild, der Müller malt das Mehl, beide ma(h)len. Ich schreibe es so: Das h in Klammer. Das h oder Das H? ...Zusatzfrage
6 Antworten
Folgenden schreibt man so und nicht mit doppel L.
Der Maler malt das Bild, der Müller mahlt das Mehl, beide ma(h)len. Das H.
Kein Mensch kann Mehl mahlen, auch kein Müller. Er mahlt nämlich das Korn und kein gemehltes Mehl!.......Hahahahaha
Sternsakrament, das habe ich doch auch gewußt! Waren doch nur Flüchtigkeitsfehler! Aber wieso schreibst du H groß?... ma(H)len oder wie? Bist du etwa ein Müller oder ein Maler?
Ich bin weder ein Müller noch ein Maler. Ich hab doch ma(h)len geschrieben, oder kannst du nicht lesen? Du wolltest wissen ob man "Das H" oder "Das h" schreibt richtig? Und ich sage "Das H". Wenn du Rat willst solltest du ihn auch annehmen und nicht gleich beleidigend werden.
Aber wenn du das H in Klammern mitten in ein Wort schieben willst machst du es natürlich klein. Deshalb ma(h)len.
War doch keine Beleidigung, nur eine Vermutung
Klar vermutet man erstmal, dass jeder Mensch entweder ein Maler oder Müller ist ... Normal :D
Ich bin aber nicht jeder Mensch. Ich bin ein Mensch
Du verstehst nicht wie ich das gemeint habe. Nicht jeder Mensch ist Maler oder Müller. Dass du jeder bist, hab ich doch nirgendwo gesagt.
Hei HarryKlopfer, abgesehen vom "h" ist die inhaltliche Aussage falsch: Entweder beide malen oder beide mahlen. Denn der Maler mahlt normalerweise so wenig wie ein Müller malt. Man kann also das Verb korrekterweise nicht einsetzen, nur weil es akustisch identisch ist. So wenig wie du etwa sagen kannst: "Hier zieht es und das Pferd den Wagen". Und so. Grüße!
Sehe ich nicht ganz so. Immerhin wird im 3.Abschnitt des Satzes durch die Klammersetzung die Tätigkeit des Malers und die Tätigkeit des Müllers eindeutig unterschieden.
So stimmt es:
Der Maler malt das Bild, der Müller mahlt das Mehl. Beiden ma(h)len.
Müller mahlt das Mehl
Denke dabei daran, dass diese Tätigkeit ja mit einer Mühle, bzw. einem Mahlwerk erfolgt.
Der Maler malt (malen) das Bild, der Müller mahlt (mahlen) das Mehl.
Hahaha