Was hat der Einfallswinkel von Sonnenstrahlen mit den Temperaturen auf der Erde zu tun?
Hey, Ich habe eine Frage [siehe oben]. In unserem Erdkundeunterricht hatten wir diese Frage in einer Arbeit und ich habe sie leider nicht richtig beantworten können. Habt ihr eine Idee wie stark der Einfallswinkel eine Rolle spielt?
4 Antworten
Der Einfallswinkel der Sonne auf die Erdobefläche spielt eine sehr große Rolle.
Daraus enstehen die Beleuchungsklimazonen und im Zusmmenspiel mit der Neigung der Erdachse und der Umlaufbahn der Erde um die Sonne die Jahreszeiten.
Treffen die Sonnenstrahlen ziemlich senkrecht auf die Erdobeflche wie in der Nähe des Äquators, denn verteilt sich die Sonneneinstrahlung auf wenig Fläche und heizt diese stärker auf. Näher zu den Polen hin trifft die Sonneneinstrahlung immer schräger auf, verteilt sich damit auf mehr Fläche und kann dadurch diese Fläche auch weniger aufwärmen.
http://www.klima-der-erde.de/klimazonen.html
Da die Achse der Erde schräg steht, treffen im Laufe eines Jahres die Sonnenstrahlen auch mit unterschiedlichem Einfallswinkel auf die Erde - dadurch enstehn die Jahreszeiten
http://www.sternenhimmel-aktuell.de/Jahreszeiten.htm


Je flacher die Sonnenstrahlen einfallen, desto größer die Fläche, auf die sie sich verteilen. Deswegen kommt pro Fläche weniger Licht / Wärme an. Außerdem müssen sie einen längeren Weg durch die Atmosphäre nehmen, aber das spielt eine geringere Rolle.
Hier wird das ganze mit einem Bild gezeigt:
https://naturallighting.wordpress.com/intensitat-der-sonneneinstrahlung/
Umso mehr Sonnenlicht pro Fläche, umso wärmer.
Je flacher der Winkel, durch um so mehr Luft müssen sie bis zur Erdoberfläche hindurch und werden dadurch schwächer.