Warum scheinen die sonnenstrahlen in diesem winkel?
Da die Sonne ja etliche Kilometer über der Erde ist, müssten Sonnenstrahlen doch eigentlich für unser Auge so gut wie parallell aussehen, oder? Warum tun sie das nicht? (Beispielbild) Auf diesem Bild sieht es ja aus, als wäre die Sonne direkt über den Wolken, wenn man die Sonnenstrahlen weiter nach oben führen würde... Schon mal im Voraus danke für eure Antworten! :)
4 Antworten
Licht wird an Luftteilchen und Hydrometeoren gestreut, das können Aerosole ebenso wie Wolken oder Niederschlag sein. Streuung führt zu sphärischen Ablenkungen des Lichts, also in alle möglichen Richtungen gebrochene Lichtstrahlen.
Hast du ein Wolkenloch vor dir, und drumherum stehen in der Höhe Wolken, so fällt das Licht, infolge der unzähligen Lichtstrahlen und -bündel, die in der Atmosphäre ständig gestreut wurden, von allen Seiten auf die Wolken oder durch sie hindurch. Dabei wird ein Teil absorbiert, ein anderer direkt reflektiert und ein weiterer gebrochen oder im Speziellen (erneut) gestreut.
Die reflektierten und gebrochenen Lichtstrahlen fallen demnach aus völlig unterschiedlichen Richtungen auf die Erdoberfläche herab. Sichtbar wird dieses Phänomen bei ausreichendend starkem Kontrast, wie das eben beispielsweise wie auf dem Bild ersichtlich bei stratiformer Bewölkung, hier Stratocumulus, mit einzelnen Wolkenlücken der Fall ist.
Mal sehen. Frage interessiert mich.
Also Google sagt: Das nennt sich Strahlenbüschel
Laut Wikipedia-Eintrag nennt man das den Effekt der stürzenden Linien
Aber da muss ich noch etwas darüber nachdenken.
Weil die Sonne natürlich klein ist und sich sehr nah über der Erde befindet. Dafür gibt es einen Videobeweis eines Wetterballons mit Dogcam.
Schau hier: https://www.youtube.com/watch?v=WwimocU0IIc
Es kommt von der Lichtstreuung und der optischen Perspektive. Licht sieht man nicht, außer es trifft auf etwas. Die Wolken hätten erzeugen die Linien der geometrischen Projektion. Das sieht dann so aus als verliefen die Strahlen der Sonne auch so. Aber das ist nur eine Täuschung. Wird Licht gesehen, ist es schon Reflektionen und das geht alle Richtungen, je nach auftreffen gerichtet in der Abbildung oder sichtbaren Erscheinung für den Betrachter.
