Was ist der Zusammenhang zwischen der Größe der beleuchteten Fläche der Erde und der Größe der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen?

5 Antworten

Die Sonnenstrahlen treffen immer im gleichen Winkel auf die Erde. Die Größe der beleuchteten Fläche hängt damit zusammen, dass die Erde eine Kugel ist. Je weiter zu den Polen, desto größer ist die Fläche, die von der gleichen Menge an Sonnenstrahlen beschienen wird.


bergquelle72  26.03.2020, 11:23

ich bin der Meinung, dass es genau anders herum ist.

Eine"Menge Sonnenstrahlen" gibt es nicht.

0
eccojohn  26.03.2020, 16:20
@bergquelle72

So so, eine >MENGE SONNENSTRAHLEN< gibt es nicht - und WAS ist anders herum ? Deine >Denkweise, deine Auffassung oder die Realität ??

Eine verständliche Erklärung hätte völlig gereicht !

0
bergquelle72  26.03.2020, 11:26

"Die Sonnenstrahlen treffen immer im gleichen Winkel auf die Erde."

Die Aussage ist richtig, wenn du den Winkel zur Erdachse meinst.

Wenn man wie ich oder die allermeisten Menschen, die sich Gedanken über Sonnenintensität oder Sommer und Winter machen, den Winkel zur Erdoberfläche meint, dann ist diese Aussage offensichtlich falsch.

0
kcroh5  26.03.2020, 11:37
@bergquelle72

Es gibt vielleicht nicht eine Menge aber ich meinte es so: wenn man am Äquator die selbe Menge an Sonnenenegie auf einem relativ kleinen Punkt hat, muss die gleiche Energie in Polnähe eine deutlich größere Fläche bescheinen, wodurch eine geringere Erwärmung zustande kommt.

0
kcroh5  26.03.2020, 11:38
@bergquelle72

Man muss aber dazu sagen, dass die Frage an sich nicht wirklich Sinn ergibt.

1
bergquelle72  26.03.2020, 11:42
@kcroh5

War mir schon klar ... du meintest die Strahlungsdichte und damit die Intensität. So gelkesen ist deine Antwort richtig.

Aber das war eindeutig nicht die Frage .

0
bergquelle72  26.03.2020, 11:44
@kcroh5

Doch, irgendwie schon. Sie soll den Schüler dazu bringen über all dies inetnsiv nachzudenken. Unterricht ist ja Anregung zum selbstlernen und verstehen und nicht Farge/Antwortspiel wie im Fernsehquiz.

0

Da ist kein Zusammenhang.

Wenn wir die Erde als ideale Kugel annehmen (in Wirklichkeit ist sie ja irgendwie eine Kartoffel), dann ist die beleuchtete Fläche immer konstant.

Das Belechtungsfeld verschiebt sich zwar: In unserem Sommer ist es weiter im Norden und in unserem Winter ist es weiter im Süden, aber die Fläche ist immer gleich groß

Wegen der Schrägstellung der Erdachse verändert sich der Einfallswinkel im Laufe des Jahres . In unserem Sommer ist er auf der Nordhalbkugel größer und in unserem Winter ist er kleiner. Immer dort wo die Sonne gerade im Zenit steht ist er 90°Grad (mittags).

Ich hoffe das hilft dir jetzt weiter, obwohl es deine Frage nicht genau beantwortet, ist es 100% richtig.

Sommer oder Winter, das ist der Unterschied.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

schau dir mal die keplerschen gesetze an - dort wird durch eine grafik deine frage erklärt. mfg.m.