Was für naturwissenschaftliche Phänomene hat es?

5 Antworten

  • Du kannst mit einer Lupe ein Loch in ein Stück Papier brennen.
  • Mit Hilfe eines Prismas einen Strahl in Regenbogenfarben herstellen.
  • In einem Wasserbottich mit zwei Gegenständen, die ständig ein- und ausgetaucht werden, überlagernde Wellen herstellen.
  • Die Kinder können ihre Hände aneinanderreiben und sagen, was sie merken. Die Antwort sollte nicht "Viele kleine dunkle Würste" sein.
  • Einem Kind zwei Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen vor die Augen halten und fragen, welcher näher ist. Einmal mit beiden Augen offen und einmal mit einem Auge verdeckt.
  • Beschreibt kein Phänomen, ist aber auch lustig. Etwas Wasser auf die eigene Hand tröpfeln und die Kinder durch Schnipsen mit der anderen Hand nass spritzen.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

Gehe die Bauernregel der Wetterphänomene durch, denn andere physikalische Phänomene verstehen ja nicht einmal die Erwachsenen. So bestimmt z.B. ein simpler Zusammenhang die Bauernregel mit der Abendröte. Wo viele Sprüche zitiert werden und tausende Vermutung darüber angestellt werden, aber niemand auf die einfachste Bauernlogik kommt, dass die Abendröte nur dann wahrgenommen wird, wenn man am Horizont freie Sicht hat, damit langwelliges rotes Licht zu deinen Augen durchkommen kann.

Denn dann befinden sich die dichten Wolken im Osten, wie z.B. aus einem abziehenden Niederschlagsgebiet, während sich die Wolken im Westen schon auflockern. Die Wolken ziehen während der Nacht weiter nach Osten ab, was häufig zu einem regenfreien Tag führt.

Und wenn der Bauer überlegt ob er abends noch das Heu einfahren sollte, dann ist diese Bauernhilfe eine große Hilfe, denn bei mindestens 300 km freier Sicht wird es doch recht lange dauern bis sich Regenwolken bilden. Die Wahrscheinlichkeit liegt hier bei 75%, das es am nächsten Morgen nicht regnen wird. 

einen Regenbogen 🌈

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.

Gewitter, Regen, Schnee , Wolken, Wie halten sich Pflanzen aufrecht (turgordruck)...