Naturwissenschaft?

4 Antworten

Bis auf den kleinen Unterschied, dass wissenschaftliche Erkenntnisse auch mal falsch sein können, Fake News aber praktisch immer falsch sind, außer es wäre ein sehr großer Zufall, werden wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine festgelegte Weise veröffentlicht.
Wenn vorhandene Daten verwendet werden, wird die Quelle angegeben. Werden Daten selbst ermittelt, wird das Verfahren dargestellt. Werden Daten abgeglichen, wird die Herkunft der Vergleichsdaten angegeben. Und natürlich werden, auch wenn's selbstverständlich sein sollte, die Autoren genannt.
Diese Regeln sind kein Selbstzweck, sondern ermöglichen eine Kontrolle, Bestätigung und Widerlegung der Erkenntnisse. Oder auch, dass sie in gewissen Fällen richtig sind, in anderen Fällen nicht. Jedenfalls findet eine Entwicklung statt.

Wenn man wissen will, ob eine Quelle verlässlich ist, sollte man sich einmal anschauen, wer der bzw. die Autoren ist bzw. sind (bei mehreren Autoren sind der zuerst und der zuletzt genannte Name am wichtigsten, da der Erstautor meist der Hauptautor ist und der letztgenannte in der Regel der Leiter der Arbeitsgruppe). Den Namen kann man bei Google eingeben und schauen, ob der Wissenschaftler überhaupt z. B. an einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung (z. B. Max-Planck-Institut) tätig ist, man wird in der Regel auch einen Lebenslauf finden - wann und wo hat der Autor studiert, welche Abschlüsse hat er, wo war er nach Abschluss des Studiums tätig? Z. B. auf Pubmed kann man außerdem recherchieren, an welchen anderen Artikeln der Autor bereits beteiligt war. Hilfreich kann es auch sein, sich einmal anzuschauen, wie häufig die Arbeiten eines Autors von anderen Arbeiten zitiert werden - je häufiger, umso eher kann man davon ausgehen, dass die Erkenntnisse von der Mehrheit seiner Kolleginben und Kollegen geteilt werden.

Als allererstes würde ich mir jedoch erst mal anschauen, wo ein Artikel veröffentlicht wurde. Seriöse Wissenschaftler veröffentlichen in anerkannten Forschungszeitschriften wie Nature oder Science. Vorsicht ist z. B. angebracht, wenn einfach irgendwo im Netz ein Worddokument hochgeladen ist, womöglich noch dazu anonym.

Richtige Wissenschaft erkennt man außerdem am Aufbau eines Papers. Wissenschaftliche Texte folgen fast immer einem starren Schema und sind gegliedert in eine Einleitung (Introduction), Material & Methode (Method), Ergebnisse (Results), eine Diskussion (Discussion) und ein Quellenverzeichnis. Meist folgen sie sogar streng dieser Reihenfolge, in den einzelnen Journals kann das aber unterschiedlich sein. In Current Biology kommt der Methodenteil z. B. am Schluss. Etwas von diesem Schema abweichen können Review-Artikel. Das sind Paper, in denen der Autor nicht selbst forschend tätig wird, sondern die aktuelle Literatur zu einem Thema sichtet, zusammenfasst und bewertet. Seriöse Quellen erkennt man auch daran, dass alle genannten Daten und Fakten durch die Angabe der Quelle belegt werden. Hat man etwas aus einem anderen Artikel entnommen, wird aufgeführt, woher man das hat. Eigene Ergebnisse werden im Ergebnisteil gelistet (bei sehr unfangreichen Daten auch im Anhang bzw. Supplemental Material) und im Methodenteil beschrieben wie man die Daten gewonnen hat. So bleibt im Idealfall alles zurückverfolgbar bis zur Ursprungsquelle.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Erkenntnisse überstehen Überprüfung, Fake News nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wissenschaft beobachtet und entwickelt daraus Theorien.

Verschwörungsmythen stellen Behauptungen auf und suchen dann nach verm. Beweisen.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

SvenniNeu  19.09.2023, 00:08

Fake News sind Lügen, Wissenschaft lässt sich beweisen

2
Rocker73  19.09.2023, 00:10
@SvenniNeu

Vor allem lässt sich Wissenschaft falsifizieren.

Heißt: es besteht die Möglichkeit, Theorien zu verwerfen und sie zu verbessern, wie der Wissenschaftsphilosoph Karl Popper einmal erläuterte.

2