Was für ein Starkstromkabel brauche ich?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Welche verlegeart? Aufputz, drinnen, draußen oder fest oder beweglich 

Welche Leitungslänge? 

Welche Umgebungstemperatur?

Schlicht und einfach

Worum geht es genau? 


SteffenHorn 
Beitragsersteller
 24.02.2017, 13:20

Also, danke erst einmal für die Antworten. Bei dem Gerät handelt es sich um einen größeren Backofen. Die Länge bis zum Sicherungskasten beträgt ca. 6-8m. Ich habe auch noch ein Herdanschlußkabel da, welches 5 adrig ist und eien Durchschnitt von 2,5mm2 hat. Kann ich das auch verwenden?

acoincidence  24.02.2017, 14:09
@SteffenHorn

Ok. Erstmal mit 2,5 Quadratmillimeter Querschnitt bist du richtig ausgerüstet. 

Beachte! Herdanschlussleitung gibt es auch in 5x1,5 Quadratmillimeter Querschnitt also aufpassen das es auch wirklich 2,5 Quadratmillimeter Querschnitt sind 

Herdanschlussleitung ist flexible und es ist unangebracht die flexible Leitung in die Verteilung einzuführen. 

Deswegen mein Rat. 

Mantelleitung 5x2,5 NYM-J von der Verteilung zu einer Abzweigdose in backofennähe verlegen. 

Ab der Abzweigung weiter mit der besagten Herdanschlussleitung, also H05VV-F zum Backofen. 

Beim Küchenherd wird die Leitung immer für 3x20A dimensioniert gemäß DIN 18015-2 (Elektrische Anlagen in Wohngebäuden). Das heißt es muss mindestens 5x2,5mm² verlegt werden, selbst wenn hinterher nur mit 16A abgesichert wird. Das hat den Hintergrund, dass man so die Leistung des Herdanschlusses erhöhen kann wenn man einen stärkeren Herd benötigt, und zwar durch einfachen Austausch der Leitungsschutzschalter ohne gleich die Kabel in der Wand ersetzen zu müssen.

du vewechselst da was, Ah haben nur akkus, das sind Amperestunden. du meinst sicherlich einfach nur A wie Ampere.

aber zurück zum thema: NORMALERWEISE reichen bei 16 Ampere 2,5 mm² dann kommt es drauf an, wie das gerät angeschlossen ist. für eine feste netzanschlussleitung z.B. für eine Brennholzsäge, einen Kompressor o.Ä. reichen 4 Adern (L1, L2, L3, PE) wenn das gerät unbekannt ist, verwendet man zur sicherheit stets 5adriges kabel. also L1, L2, L3, N und PE. bei der Installation einer steckdose stellt sich die frage erst garnicht. da muss IMMER 5adrig genommen werden. Außer, es handelt sich um eine 4polige steckdose, die gibts auch, das ist allerdings eine seltenheit.

Wenn du extrem weite kabelwege hast, kann es schon mal lohnenswert sein 4 mm² zu verlegen. das betrifft aber in erster Linie Längen ab 50 m aufwärts oder so.

kommen wir zur absicherung: wenn dein Gerät ein motor ist und nicht im Stern/Dreieck anläuft, dann wäre es klug, du verwendest eine Sicherung der Charakteristik "K" auf jeden falls sollte es "C" sein, eine "B" würde höchstens für ein 5,4 kW Heizgerät ausreichen.

lg, Anna

  • Bei 5,4 kW wird jede Phase mit etwa 1800 W (7,83 A) belastet. Maßgebend ist, was auf dem Typenschild des Motors steht.
  • Bei Festanschluss dürften 4 x 1,5 mm² ausreichend sein. Für eine etwaige spätere Umnutzung würde ich aber grundsätzlich 5-adrig verlegen. Wird die Leitung entsprechend geringer abgesichert (10 A), so beträgt der max. zulässige Leitungsweg unter "normalen" Bedingungen etwa 29 m.
  • Bei der Installation einer Drehstromsteckdose ist darauf zu achten, dass Zuleitung und Absicherung auf 3 x 16 A ausgelegt sein müssen. Entsprechend ist der Querschnitt anhand der Leitungslänge und der Verlegeart zu wählen. Empfehlenswert ist hier immer ein Querschnitt von mindestens 2,5 mm², damit hat man die meisten Bedingungen auch ohne Berechnung bereits erfüllt.
  • Der ortsveränderliche Anschluss (Gerätestecker) bezieht sich ausschließlich auf die Leistung und die Zuleitung des Gerätes. Hier sollte der Querschnitt von 1,5 mm² auf jeden Fall ausreichend sein. Aber auch hier würde ich für eine etwaige spätere Umnutzung immer 5-adrige Leitung nehmen. Den N kann man ja mittels Dosenklemme isolieren und "beilegen".
  • Empfehlenswert beim Betrieb von Motoren sind LS-Schalter mit C-Charakteristik. Bei 16 A heißt dies, dass die Schleifenimpedanz max. 230 V : 160 A = 1,4375 Ω betragen darf.

die 3 x 16A brauchst du ja für den Anlaufstrom, der deutlich höher als der Betriebsstrom ist. Wewnn wirklich nur der reine Motor betrieben werden soll, reicht ein 4-adrigers Kabel, werden jedoch noch Hilfsaggregate in der Maschine benötigt, die zwischen 0 und einer der Außenleiter geschaltet werden, brauchst du ein 5 adriges Kabel (3 Phasen + N+ PE) bei 5,4kW hasst du etwa einen Betriebsstrom von etwa 7A auf den Außenleitern, also dürfte ein Querschnitt von 2,5 mm² ausreichen.