Was bezeichnet eine Kurzstrecke beim Auto?
Ich höre immer dass Kurzstrecken für das Auto nicht gut sind. Wir haben einen Benziner und ich fahre viel Kurzstrecke. Wie viel Kilometer oder mit welchen Km/h muss ich denn fahren, damit ich mehr als Kurzstrecke fahre, um der Batterie was Gutes zu tun? Muss es unbedingt Autobahn sein? Oder kann ich auch fünf mal durch die Stadt fahren, überspitzt gesagt?
4 Antworten
Schädlicher Kurzstreckenbetrieb ist solcher, wo der Motor eines Autos selbst bis zum Ende der Fahrt keine volle Betriebstemperatur erreicht. Leider haben manche Autos keine Temperaturanzeige, so dass es manchmal schwer festzustellen ist. Das Kühlwasser sollte zumindest am Ende der Fahrt über 80 °C erreicht haben. Noch wichtiger ist eigentlich die Öltemperatur, aber nur relativ wenige Autos haben eine Öltemperaturanzeige. Das Öl wird noch langsamer warm als das Kühlwasser.
Wie schnell solche Temperaturen erreicht werden, ist sehr unterschiedlich. Ein kleiner Motor mit geringer Effizienz (der produziert viel unnötige Wärme) bei schneller Fahrt ist schon nach vielleicht 3 oder 4 Kilometern betriebswarm. Der 40 Jahre alte VW Polo, der ab Start für 3 Kilometer zügig auf der Landstraße gefahren wird, ist dann warm. Ein großer Motor braucht länger zum Aufwärmen. Ein sehr effizienter Motor braucht länger zum Aufwärmen. Bei langsamer Fahrt (Stadtverkehr) braucht der Motor länger zum Aufwärmen. Da sind dann vielleicht erst nach 10 km Fahrt vernünftige Temperaturen erreicht. Mehr als 10 km braucht es aber nicht - alles darüber ist keine Kurzstrecke mehr.
Da gibt es keine fixe Definition. Für Manche sind 10km durch den Großstadtstau schon eine halbe Weltreise, Andere halten 20km in den nächsten größeren Ort noch für Kurzstrecke.
Langstrecke geht so ab ca. 200km los. Zwischen 50 und 200km sind mittlere Strecken. Und darunter würde ich schon von Kurzstrecke reden.
All das sollte ein normales Auto locker abkönnen.
Dann wäre da aber noch die Ultrakurzstrecken. Also alles was man zur Not auch laufen könnte. Strecken wo der Motor nicht warm wird. Je nach dem unter 2-3km etwa. Fährt man immer nur so kurze Strecken, kann das tatsächlich bei manchen Autos für Probleme sorgen.
Es ist weniger die Länge der Strecke relevant als die Fahrdauer, bis der Motor richtig warm ist. Alles bis zur vollständigen Erwärmung des Motors (Achtung, die Öltemperatur hinkt der Kühlwassertemperatur etwas hinterher) ist für mich eine Kurzstrecke
Bei einer 15 Km Stadtfahrt ist der Motor nach einer halben Stunde genauso vollständig betriebswarm wie bei einer Autobahnfahrt mit 60 Km, abhängig von der Außentemperatur natürlich. Dieselmotoren brauchen deutlich länger um vollständig warm zu werden als Benziner.
Drei kurz hintereinander erfolgende Fahrten von 15 Minuten bedeuten ebenfalls einen warmen Motor, weil die Motorwärme ja nicht sofort verschwindet.
Alles was unter 10 km liegt, würde ich als Kurzstrecke bezeichnen.