Was bedeutet Zirkelschluss?
Ich verstehe diese Metapher nicht. Sie kommt beispielsweise häufig bei Thesenbildungen vor. Ist damit ein selbst verschuldeter Widerspruch gemeint?
8 Antworten
Beweisführung, in der das zu Beweisende bereits als Voraussetzung enthalten ist; Kreisschluss, Circulus vitiosus (z. B.: Kaffee regt an, weil er eine anregende Wirkung hat)
wenn man dick ist und schon schmerzenden Rücken und knochen und gelenke hat, bewegt man sich weniger und dadurch wird man noch dicker und unbeweglicher, weil man sich weniger bewegt und bewegung tut aber weh, weshalb man ja sich weniger bewegen kann und mag... das wäre ein zirkel.
Weiteres klassisches Beispiel für einen Teufelskreis: Hauptmann von Köpenik: Weil der Schuster keine Wohnung hat, bekommt er keine Arbeit. Weil er keine Arbeit hat, bekommt er keine Wohnung.
Leider ein Teufelskreis der auch außerhalb der Literatur genau so funktioniert.
Beim Zirkelschluss versuchst du eine Behauptung aus sich selbst heraus zu beweisen.
Angenommen du willst zeigen, dass Aussage A wahr ist.
Annahme A ist wahr => B ist wahr => C ist wahr => A ist wahr.
Wenn alle deine "=>" korrekt waren, dann hättest du in der Tat gezeigt, dass A wahr ist... Allerdings nur unter der Annahme, dass A wahr ist.
Es läuft also auf die Tautologie "Wenn A wahr ist, dann ist A wahr." raus. Diese Aussage ist natürlich korrekt, aber der Denkfehler im Zirkelschluss liegt darin, dass man fälschlicherweise folgert:
"Wenn A wahr ist, dann ist A wahr." => "A ist wahr."
Dieses letzte "=>" ist logisch nicht korrekt. Im Zirkelschluss musst du mindestens eine Aussage als wahr beweisen und zwar absolut und nicht nur bedingt/hypothetisch. Wenn dir das gelingt, ist allerdings der gesamte Zirkel per Induktion bewiesen.
Beispiel:
"Franz sagt immer die Wahrheit." - "Woher weißt du das denn?" - "Das hat er mir gestern selbst gesagt!"
Man will also etwas beweisen, indem man das, was es zu beweisen gibt, schon als Voraussetzung angenommen wird.
Häufiger Zirkelschluss:
In der Bibel steht Gottes Wort.
Das steht so in der Bibel und da die Bibel Gottes Wort ist, muss das stimmen, denn Gott lügt nicht.
Hier wird die Ausgangsbehauptung als Teil der Beweiskette verwendet. Man dreht sich also argumentatorisch im Kreis und das nennt sich dann Zirkelschluss.
Das ist eher ein Teufelskreis, denn ein Zirkelschluss - denn das hat ja nichts mit Argumentation in dem Sinne zu tun - Zirkelschlüsse sind eher sprachlich.
Oh Sorry, zu spät gesehen, dass es diese Antwort bereits gibt.