Was bedeutet nach OEM zugelassen?
Hallo,
Was bedeutet eine OEM Zulassung bei einem BASF Produkt.
Es steht unter anderem Daimler mit dabei. Bedeutet dies, dass das Produkt für alle Daimler Fahrzeuge zugelassen ist?
4 Antworten
.....

OEM-Produkte sind Produkte, die von einer Firma hergestellt werden, dann aber unter dem Namen oder der Marke eines anderen Herstellers verkauft werden, der diese Produkte nur zugekauft hat.
So produziert z.B. Bosch jede Menge Haushaltsgeräte, die aber unter ganz unterschiedlichen Marken verkauft werden. Auch im Lebensmittelhandel sind typische OEM-Produkte, die von Markenherstellern an Discounter verkauft werden, die diese Produkte dann aber unter ihrer Eigenmarke in die Regale stellen.
In deinem Fall wäre der Hersteller BASF und der Vertreiber unter eigenem Markenname wäre Daimler. Daimler hat dabei besondere hausinterne Vorschriften, die das Produkt erfüllen muss, damit sie es unter ihrem Namen vertreiben. Insofern ist es ziemlich egal, ob du das Produkt direkt vom Hersteller mit seinem Namen kaufst oder das Produkt, das Daimler unter seinem Namen verkauft. Beides kommt aus der selben Maschine bei BASF. Sobald das aber über Daimler unter deren Namen verkauft wird, dürfte es lediglich etwas teurer sein. Hier ensteickelt sich der Preis entgegengesetzt zur Discounterware, die in der Regel durch die Eigenmarke billiger wird.
Hallo und danke für deine Antwort.
Es ist so, dass ich von einem Kollegen BASF Hydraulan Bremsflüssigkeit geschenkt bekommen könnte. Nun steht sowieso ein Bremsflüssigkeitswechsel an zwei meiner Fahrzeuge an. Ein 2012er MB Sprinter W906 und ein 97er Bmw E36. Jetzt dachte ich, dass diese Bremsflüssigkeit die Freigabe für alle Daimlerfahrzeuge hat. Normalerweise sollte ja die Blattnummer da stehen...
Hallo
OEM bedeutet es ist in Erstausrüsterqualität und der OEM beliefert auch denn Hersteller also ein Identteil nach GVO (EU Gruppenfreistellungsverordnung). Aber bei Daimler sind die BeVo komplex und Daimler hat mehrere OEM die aber nicht alles lieferen da muss man dann in die BeVo nachsehen bzw muss wissen welche BeVo man braucht.
Hallo
Hydraulan ist als 404 das standarmässige DOT4 oder als 406 das aktueller DOT4+. Das 406ESI ist im Prinzip das was Bosch, Lucas, FAG auch verkaufen und Erstbefüllung bei Daimler und der VAG Gruppe wobei Porsche die BFK weiterhin von Hoechst bezieht bzw generel 5.1 einsetzt. Das 400 und 308 bzw 403 sind DOT4 und DOT3 für Oldtimer oder fürs Militär. Wobei 400 NV ist für denn Einsatz in Arktischen Bedingungen und war mal Standard bei Kleinlastern.
418 ist eine Spezialflüssigkeit für Kupferleitungen und Heavy Duty soll zudem weniger aggressiv sein das wird oft bei Oldtimern verwendet bzw bei Autos mit Hydropneumatik mit Stickstoffsphären ohne Zwischenwand (Citroen, Mercedes, BMW, Rolls Royce, Audi
407 und 417 ist für Motorsport, Rennsport, Flugzeuge und ein DOT4+++ das bei AMG als A 000 989 0807 als DOT4+ Super tituliert wird. 417 ist bei Volvo drin und für Kälteregionen variiert
508 ist eine DOT 5.1 Spezifikation für Motorsportautos oder Flugzeuge mit Hydraulikbremsen bzw der Standard bei diversen Armeen in der NATO
Bei Daimler sind Bremsbetriebsmittel in der 330er Gruppe also vermutlich in Blatt 330 und 331.
Also frag mal welches der Hydraulan dein Kollege denn anbringen will und wie lang das auf Lager stand und in welchem Gebinde. Plastikkanister haben nur 1 Jahr Lagerzeit und müssen nach dem Öffnen zügig verbraucht werden bei Blechkanistern ist das weniger kritisch da sind 3 Jahre Lagerung zulässig.
Solange das Mittel eine DOT4 Spezifikation hat kann man das verwenden
Hallo. Er kann mir jede Sorte Hydraulan begrenzt für ein Apfel und ein Ei geben. Ist aus aktueller Produktion mit Schönheitsfehlern am Gebinde, dass komerziell nicht mehr verkauft werden darf.
Ich meine im Betriebsheft gelesen zu haben, dass der Sprinter das Dot 4 plus benötigt. Das entspricht ja dann dem Hydraulan 406.
Darf ich fragen warum das Kunststoffgebinde nur ein Jahr lang haltbar ist?
Hallo
das 406ESI hat einen recht hohen Nasssiedepunkt und ist für die Taktfrequenzen und Pulsationseffekte moderner ABS Systeme bzw von Elektrobremstechniken optimiert dafür flutscht es noch schneller aus Haarrissen oder defekten Gummiteilen das ist bei Altautos mit verschlissenen Bremskolben/Radzylindern und versprödeden Gummischläuchen nicht so gewünscht. Bei solchen Flüssigkeiten gehen auch die HBZ beim manuelen Entlüften leichter Hopps bzw mit ABS darf man das eh nur noch in "Notfällen" vor allem wenn das ABS ein Hydrogreggat/Druckspeicher hat das man manuel nicht durchpumpen kann.
Kunststoffgebinde sind nicht so "Wasserdicht" wie Blech. Hygroskopische Medien "saugen" auch Wasser durch Alu (Siehe Klimaanlagen). Die Grosshändler lagern Kunstoffgebinde besonders Trocken bzw in Trockenräumen da ist das unkritischer die meisten Autowerkstätten messen denn Nasssiedepunkt beim öffnen eines neuen Gebindes oder sehen wenigstens aufs Datum.
Die realen Diffussionswerte der Plastikverpackungen hängen vom Material ab zb Bosch verwendet ab 1L ein Verbundplastik mit einer Innenbeschichtung das nach Bosch Verpackungsberater unter 1%/Jahr diffundiert also sowenig/soviel wie Alufolie Dünnwandig (Tetrapack). 5L ist der Monatsdurchsatz einer Mittelständischen 4 Mann 2 Hebebühnen Werkstatt der typische 1 Mann Betrieb verbraucht das in 3-6 Monaten im Motorsportbereich geht das in einem Wochenende weg.
Seit denn 80ern gibt es Akkubetriebene Nachfüllstationen auf 5L Kanister Basis das stehen dann oft bis zu 4 Kanister unterschiedlicher Hersteller/Typen drin. 5L ist auch die Einzelgebinde Grenze die man ohne Auffangbehälter lagern bzw bewegen darf.
5L Kanister kann man auch noch oft ohne Probleme als Privatmensch zum Recycelinghof/Sondermüllmobil bringen speziel wenn der Kanister ein uraltes Verfallsdatum hat. Ansonsten kosten sortenreine Kleingebinde um 0,35€/L Entsorgung. Der Verkäufer an Endkunden muss kostenlos zurücknehmen.
Problem ist der Mehrlagen Kunststoffverpackung ist diese lässt sich dann nicht mehr recyclen und die Sperrschicht ist nicht Umweltfreundlich in der Herstellung. Zudem zeigen Blechkanister anhand der Flugrostspuren das die BFK nicht trocken genug gelagert wurde.
Hallo
Hydraulan ist der Markenname für BASF Bremsflüssigkeiten unter dem Markennamen gibt es in etwa 1 Dutzend Produkte von DOT3 bis DOT5.1. Die DOT3 haben 300er Nummern die DOT4 400 und die DOT5 500er Nummern. 406 kam in denn 2000ern und wurde später 406ESI wobei es immer noch 406 ist der ESI Zusatz kam als Zulassung für denn Extended Service Intervall. ESI in DOT 4 gabs schon seit 1989 bei Porsche 964 und ist dort bis zum 996 Vorschrift speziel bei Carrera 4 Und Turbo. Daimler verwendete ESI in Militärfahrzeugen und bei 124 Matic. ESI müsste man genau genommen nur alle 10 Jahre erneuern bzw wenn der Nasssiedepunkt erreicht ist. In denn Subtropen ist das evtl schon nach 4-5 Jahren der Fall in einer klimatisierten Garage in Arizona evtl. nie. Die ATE Racing mit ESI BFK gehören in die Hände von erfahrenen Mechanikern weil dort Wasserblasen enstehen könnten deswegen sind diese ESI meist an Hardware gekoppelt. Das BASF ESI ist aber nicht die ATE Racing Wundersosse für 40€/Liter sondern ESI nach Bosch Spezifikation von 2005.
Hallo
406ESI ist die zur Zeit "beste" BASF Alltags Bremsflüssigkeit am Markt und kompatibel mit allen Autos die ein ABS und/oder ASR System haben und es ersetzt wohl auch die bisherigen DOT5.1 Applikationen in Porsche, Ferrari, Rennsport-Evos und Daimler mit 4Matik. Zudem hat es als ESI Type die selbe Standzeit wie ein DOT5.1 also mindestens 3 Jahre. Der Bremsflüssigkeitwechselintervall hängt vom Verschleisszustand im Bremskolben ab, daher muss das Wechselintervall abhängig vom aktuellen Zustand und Nutzungsgrad entschieden werden das dürfen KFZ Meister/Techniker. Eine solche Entscheidung anhand des Materials im BFK Behälter ist nicht zielführend. 5.1 und ESI sind weniger Hygroskopisch und könnten in trockenen Einsatzgebieten und bei moderater Nutzung "ewig" halten. Das beste ist du bekommst das teuere Zeug als Freebee. Der Punkt ist wenn du nicht gerade mit deinem vollbeladenem 906 aus 160km/h eine Vollbremsung machen musst oder mit den E36 das Stilfser Joch runterprügelst wird sich der Leistungsvorteil des SL6 nicht deutlich bemerkbar machen das ist anderst wenn man mit denn Autos nach 2 Jahren Einsatz die Vollbremsung hinlegt oder das Stilfser Joch runterprügelt da wird das DOT4+ "weicher", der Druckpunkt zum Boden wandern und auch Dampfblasenprobleme haben, während das SL6 immer noch in oder über denn Spezifikationen eines DOT4 ist und problemlos 4-5 Jahre
Und das erneuern der BFK sollte nach Herstellerroutine/vorschrift inklusive Kupplung stattfinden (wird oft "vergessen")
Die Abkürzung steht für Original Equipment Manufacturer.
Google mal "Erstausrüster".
Hallo und danke für deine Antwort.
Es ist so, dass ich von einem Kollegen BASF Hydraulan Bremsflüssigkeit geschenkt bekommen könnte. Nun steht sowieso ein Bremsflüssigkeitswechsel an zwei meiner Fahrzeuge an. Ein 2012er MB Sprinter W906 und ein 97er Bmw E36. Jetzt dachte ich, dass diese Bremsflüssigkeit die Freigabe für alle Daimlerfahrzeuge hat. Normalerweise sollte ja die Blattnummer da stehen...