Größter Transporter (Ladefläche) mit Klasse B fahrbar?
Hallo zusammen,
ich und meine Freundin wollen einen Transporter/Bus zu einem Camper umbauen.
Da ich nur die Führerscheinklasse B besitze bräuchten wir ein Fahrzeug mit max. 3.5t Maximalgewicht.
Wir suchen also ein Fahrzeug, welches man mit Klasse B fahren kann und mit dem größtmöglichen Ladevolumen.
Den VW Crafter fanden wir recht interessant, allerdings verstehe ich nicht was dieses L2H2 usw. bedeutet. Einige der Craftermodelle fallen ja auch schon weg wegen LKW-Führerschein...
Was ist also das größte Fahrzeug in diesem Bereich, das ihr kennt?
Danke im Voraus!
LG Tom
6 Antworten
Hallo,
ich würde da den Fiat Ducato bzw. seine Derivate Peugeot Boxer oder Citroen Jumper, jeweils den Kastenwagen mit langem Radstand (L3) und Hochdach (H2/H3) nehmen. Das sind die Kisten, die oft auch von den Paketdiensten verwendet werden. Frontantrieb, ordentliche Stehhöhe und vernünftige Nutzlast.
Gruß
Ich kann nur für die Fahrzeuge sprechen, die ich auch gefahren habe.
Von der Qualität her Fiat Ducato oder Ford Transit. Der Ford ist aber nach meiner Erfahrung mit viel Vorsicht zu genießen und oft nicht einfach zu fahren (Motor geht während der Fahrt aus).
Bevor ich einen Transporter ausbaue (spätestens bei der Gasanlage hört es auf), würde ich mich eher nach einem guten Gebrauchten umsehen.
Nein, das war über viele Jahre ein Serienfehler bei den von Ford verbauten Motoren. Die gingen wirklich während der Fahrt aus, ohne dass sie abgewürgt wurden. Mein erstes Womo (auf Ford-Basis) hatte so einen Motor, das war ca. im Jahr 2008. Ford hat dieses Problem lange Jahre dementiert.
Mir ist nicht bewusst dich aufgefordert zu haben, meine Aussage zu unterschreiben. Nenne mir bitte die Textquelle.
"Mir ist nicht bewusst dich aufgefordert zu haben, meine Aussage zu unterschreiben"
Ich bat dich lediglich, die Pauschalaussage zu den Ford-Motoren zu belegen/begründen. Es ist ja wohl nicht zu viel verlangt, zu kennzeichnen, ob es sich bei einer Aussage um die eigene Meinung handelt, oder ob es tatsächlich um ein allgemein anerkanntes Faktum handelt.
"Nenne mir bitte die Textquelle" - Welche Textquelle?
Den Beleg findest du in diversen Wohnmobil-Foren, das war dort lange Thema. Einfach mal nach "Ford" und "Motoren" suchen.
Ansonsten kann ich diese Pauschalaussage nicht unterschreiben.
"Nenne mir bitte die Textquelle" - Welche Textquelle?
Die Textquelle, wo ich dich aufgefordert habe, meine Aussage zu unterschreiben.
Im Übrigen ist hier niemand einem anderen Teilnehmer Rechenschaft für seine Aussagen schuldig.
Es ist üblich eine Antwort, die man auf dieser Plattform gibt, zu begründen und zu erläutern. Gute Antwortgeber machen das übrigens automatisch, ohne von anderen darauf hingewiesen werden zu müssen.
PS: Habe immer noch nicht verstanden, was du in diesem Kontext mit "Textquelle" meinst. Drücke dich bitte etwas verständlicher aus.
...unabhängig von der zul. Gesamtmasse sagt die Bezeichnung L2H2 etwas über Laderaumlänge und Höhe aus:
" es gibt 4 verschiedene laderaumlängen darum L1, L2, L3 und L4 die maße sind 1,67m 3,12m 3,70m und 4,07m.
und es gibt 3 verschiedene laderaumhöhen darum H1, H2 und H3.
diese maße sind 1,66m, 1,93m und 2,17m"
Da gefunden:
https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20091204114432AAXQiNk
Diese sind im Grunde alle ähnlich.
Ich würde nen Ford Transit nehmen. Der hat von den Transportern(Ducato/Sprinter/Crafter/Transit/Daily) das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Der Crafter war übrigens bis 2017 ein Sprinter mit anderen Lichtern.
die alten Crafter sind nach 3 Jahren verrottet wie auch die Sprinter, die im gleichen Werk hergestellt wurden.
Abgesehen vom ganz neuen Crafter, der in Polen gebaut wird
Dann besser Fiat Ducato mit 6.36 m Länge, konfektioniert, gebraucht bereits mit Dusche, Betten, Küche usw
"Motor geht während der Fahrt aus" - Wenn man ihn abwürgt, ja, oder wenn generell was mit ihm nicht stimmt. Ansonsten kann ich diese Pauschalaussage nicht unterschreiben.