was bedeutet dieses "w" hier? Mathematik

bild - (Mathematik, Aussagenlogik)

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier hat jemand eine Funktion definiert:
y = ω(x)
Oft kürzen Menschen gern ab: statt y=WahrheitswertEinerAussage(x) wurde das kleine Omega verwendet, damit er nicht so viel schreiben muss!
x ist hier vom Typ Text
y ist vom Typ Bool(ean) -> kann also auch {0 und 1} oder {falsch und richtig} sein.

Zu behandeln wie andere Funktionen:
y = Wurzel(x)
2 = Wurzel(4)

"wahr" = ω("1+1=2")
"falsch" =ω("Erde ist kleiner als Mond")


badenglish 
Beitragsersteller
 13.07.2013, 22:34

unten im bild steht:

Hier wollen wir unter ω(A) = W verstehen, dass durch ω der Aussage A der Wert W zugeordnet wird. Entsprechend bezeichnen wir mit ω(A)=F die Zuordnung des Wertes F durch ω für die Aussage A

ich verstehe nicht was mir der letzte Satz sagen möchte? wieso ist ω(A)=F?

hypergerd  14.07.2013, 18:33
@badenglish

F soll für "falsch" stehen.
Denk dir die Umkehrfunktion:
Wenn ω(A)=F, dann muss die Aussage A so ein Text sein, der falsch ist.
z.B. "1 + 1 = 3" oder "Erde ist kleiner als Mond"

Das ist kein w, sondern ein ω, das kleine griechische "Omega".

Und was es heißen soll, steht doch im Text dabei: ω(A) soll der Wahrheitswert der Aussage A sein.

ω(A) = W wenn die Aussage A wahr ist;
ω(A) = F wenn die Aussage A falsch ist;


badenglish 
Beitragsersteller
 13.07.2013, 20:32

sieht omega nicht wie ein hufeisen aus?

notizhelge  13.07.2013, 20:35
@badenglish

sieht omega nicht wie ein hufeisen aus?

Das große Omega wie ein Hufeisen, das kleine wie kleines w, nur etwas "geschwungen"

Dieses kleine Omega (das ich im Folgenden auch einfach w nenne), kannst du dir als eine Abbildung vorstellen. Sie wirft eine beliebige Aussage A auf den Wahrheitswert der Aussage. Beispiel: Sei A die Aussage "5 ist eine natürliche Zahl", dann ist w(A) = wahr.

Analog gilt w( "China liegt in Europa") = falsch und w( "Alle Tiere sind Katzen") = falsch und w( "Alle Katzen sind Tiere" ) = wahr.

So kannst du w als Abbildung von der Menge aller Aussagen (falls sowas existieren darf) in die Menge {wahr, falsch} betrachten.

das ist kein w sonder ein kleines griechisches omega