Was bedeutet diese Art des Gleichgewichtpfeils?

1 Antwort

Moin,

ungleich lange Doppelpfeile sollen anzeigen, dass es bei einer Gleichgewichtsreaktion nicht zu einem 50:50-Verhältnis zwischen der Edukt- und Produktseite kommt, sondern dass die Konzentration der Stoffe auf einer der beiden Seiten größer ist.

Im ersten Fall soll das heißen, dass es mehr dissoziierte Acetat-Anionen und Oxoniumionen als undissoziierte Ethansäure- und Wassermoleküle gibt.
Man sagt dazu auch, dass hier die Lage des Gleichgewichts auf der Seite der Produkte (Acetat und Oxoniumion) liegt.

Deshalb zeigt der längere Pfeil des Gleichgewichtspfeils in diese Richtung. Das soll heißen, dass die Hinreaktion (die Dissoziation) häufiger erfolgt, als die Bildung der Ethansäure (Rückreaktion).

Das stimmt übrigens nicht. Essigsäure (Ethansäure) ist eine ziemlich schwache Säure. Die meisten der Ethansäuremoleküle liegen undissoziiert vor. Aber das nur nebenbei.

Im zweiten Fall soll der Pfeil bedeuten, dass es von undissoziierten Ethanol- und Wassermolekülen mehr gibt als vom Ethanolat und dem Oxoniumion.

Hier finde ich den Pfeil nicht lang bzw. kurz genug, weil Ethanol eine wirklich seeehr schwache Säure ist (und Wasser eine ziemlich lausige Base). Du kannst also davon ausgehen, dass so gut wie alle Moleküle als Ethanol und Wasser vorliegen. Also etwa so:

CH3–CH2–OH + H2O -> <----------------------------- H3O+ + CH3–CH2–O

(Die Pfeile sollen übereinander liegen).

Fazit:
Ungleich lange Pfeile bei einer Gleichgewichtsreaktion sollen andeuten, dass eine Seite bevorzugt gebildet wird (Lage des Gleichgewichts ist zu dieser Seite hin verschoben).

LG von der Waterkant


sophieee982 
Beitragsersteller
 17.11.2024, 21:14

Vielen Dank für die gute Erklärung!Habe es jetzt verstanden :)

LG Sophie