Was bedeutet das Zitat „ Die Freiheit des Einzelnen beginnt, wo die Freiheit des Anderen endet“?

8 Antworten

In anderen Worten: Du kannst machen was du willst, solange du andere damit nicht störst. Und das gilt für die anderen genauso: Sie können tun was sie wollen, solange sie dich damit nicht belästigen.


MariBellchen 
Beitragsersteller
 15.11.2018, 20:35

Vielen lieben Dank! Du hast mir echt weiter geholfen🥰 Schönen Abend noch

Japan874  15.11.2018, 20:40

Prinzipiell ne gute Sache, nur leider gibt es Menschen, die extrem empfindlich sind und dadurch die Freiheit des Einzelnen massiv einschränken würden

Gummifreak  15.11.2018, 20:57
@Japan874

Das stimmt. Aber dafür gibt es Gesetze, damit man das auf die Reihe kriegt. Z.B. können deine Nachbarn dir nicht verbieten, täglich 2 Stunden ein Instrument zu spielen, auch wenn sie das stört. Und du kannst deinen Nachbarn nicht verbieten, mit viel Knoblauch und Kreuzkümmel zu kochen, auch wenn du den Geruch hasst.

Japan874  15.11.2018, 22:52
@Gummifreak

Zum Miteinander gehört nun mal auch ein gewisses Maß an Toleranz und Rücksicht.

Man könnte auch sagen, was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem andern zu.

In einer idealen Welt hätte jeder Mensch den gleichen Wert, jeder den gleichen Raum der Freiheit.

In der Realität ist das meist anders.

In Worten finde ich lässt sich das nicht so gut beschreiben.

Meine Freiheit endet dort, wo ich die des anderen nicht einschränke... Ich kann z.B die Musik in meinem Zimmer laut aufdrehen, aber ich darf damit nicht meinen Nachbarn belästigen.

Ich kann Party machen, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze (Ruhestörung nachts)...

Überall herrschen unterschiedliche Vorstellungen/Gepflogenheiten/ Rechte/Pflichten. ... früher hießen die Regeln, die für dieses friedliche Miteinander sorgten auch "Sitten".

Heute gibt es vorallem Gesetze.

So manche Gesetze sind z.B. dann freiheitsberaubend, gehen zu weit ..

Wie z.B ,als man zu Coronazeiten abends nicht nicht aus dem Haus gehen durfte.

Denn eigentlich liegt eben die Freiheit auch darin, dass man die Verantwortung übernimmt, anderen nicht zu schaden.

Das heißt eben genügend Abstand halten. (Sagen wir im Setting des Spazierengehens) oder in anderem Setting, wie im Supermarkt Masken aufsetzen.

Das ist alles gar nicht so einfach zu erklären mit Worten.

Aber finde die Konzepte sind, wenn man sie sich bildlich vorstellt, doch halbwegs gut greifbar und auf die Realität/den Alltag übertragbar.

Hallo MariBellchen!

So wie Du den Satz formuliert hast, sagt er aus, dass die Voraussetzung für die eigene Freiheit die Einschränkung der Freiheit anderer ist. Du fühlst Dich nur frei, wenn Dein Verhalten andere Leute stört.

Solches Verhalten lässt sich ja durchaus beobachten: Da feiern Leute nachts mit Gejohle, Reden und lautstarker Musik auf der Straße, während andere Leute schlafen. Und erst wenn diese Leute geweckt sind und sich beschweren, fängt der Genuss an.

Das Kant-Zitat lautet allerdings so: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt.

D.h. also Du kannst alles machen, solange Du andere in ihrer Freiheit nicht beschränkst.

Gruß Friedemann

Schraenke andere nicht ein, damit du selbst nicht eingeschraenkt wirst.

Leben und leben lassen.

Fuege keinen anderen zu, was du selbst nicht erleiden willst.

Meint alles dasselbe!

"Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt." (Kant)

Dann wird die Sache klar, nicht?


MariBellchen 
Beitragsersteller
 15.11.2018, 20:37

upsi😂 Vielen Dank😂♥️ schönen Abend wünsch ich dir!

Dichterseele  07.04.2020, 23:14

Genau - die Umkehrung ist eine Satire und bedeutet, dass ich die Freiheit anderer einschränke, wenn ich grnezenlose Freiheit für mich beanspruche.