Warum zeigt sich meine Atya gabonensis nicht?

Scherztablette  09.12.2020, 14:37

Ich weiß keinen Rat, aber: was kostet so ein Aquarium ? Mit allem drum und ran ca. ?

HDFHDFHDF487 
Beitragsersteller
 09.12.2020, 14:39

Hallo :) naja am teuersten würde ich mal behaupten ist die Anschaffung. Es kommt drauf an was für eine Größe du haben möchtest. Unseres haben wir gebraucht in ebay für 50€ gefunden

5 Antworten

Von Experte dsupper bestätigt

Hallo HDFHDFHDF487,

zum einen, bist Du sicher, dass es das Becken ist das Du beschreibst? So wie es aussieht, passen erstens die Maßen nicht wirklich wenn man die Proportionen vergleicht, zum anderen wären es dann nicht 357 Liter, sondern 540 Liter! Zum anderen ist der Besatz gelinde gesagt nicht wirklich durchdacht!

Ich hab Angst, das bei zu hohem Druck meine Pflanzen aus dem Kiesboden gerissen werden

Was für Pflanzen? Die Paar Stängel, kannst Du doch hinter Steinen so platzieren dass sie nicht weg gespült werden und die Echinodorus als Rosettenpflanze steht doch sowieso fest, außerdem bei einer ordentlichen Pumpe, kann man auch die Strömung einstellen! Zudem, was sollen denn die Luftperlenvorhänge?

Warum sich die Garnelen nicht zeigen, kann ich Dir nicht sagen, wahrscheinlich sind sie aber mit der Einrichtung nicht zufrieden, denn aus diesem Becken kann man mehr machen wie auf dem Bild!

Was hast Du denn dort für eine Filteranlage am laufen?


Guten Tag,

Ich (14) Jahre habe ein Gesellschaftsaquarium 112l mit 3 Regenbogenfischen ( ich weiß dass das Becken zu klein ist ich wurde beim Kauf nicht beraten was das überhaupt für Fische sind aber sie leben schon seit 5 Jahren bei mir) und dann sind noch 12 trauermantel Salmer drin. Ich habe vor kurzem 2 Fächergarnelen von einem Freund bekommen und tja was soll ich sagen ich hatte mich 0 informiert über die Tiere die leben ohne strömungspumpe mit viel Pflanzen es sind sehr spannende Tiere. Und bei mir zeigen sie sich. Ich denke stelle mal irgendeinen großes Holz da auf wo die meiste Strömung ist dann krabbeln die da hoch zu mindest war es bei mir so. Ich hab noch so ne Frage ich bekomme demnächst ein 200l Becken kann ich da mit meinem aktuellen Besatz einen Kugelfisch halten.

Woher ich das weiß:Hobby

Gut gewürzt schmeckt Fischsuppe gut, aber eine lebendige Fischsuppe funktioniert nicht. Man kann die Bedürfnisse und die Verhaltensweise so vieler, so unterschiedlicher Fischarten nicht unter einen Hut bringen. Die Fächergarnelen machen die Katastrophe perfekt.

Fächergarnelen mit Fischen vergesellschaften ist immer problematisch. Die Fächerhände üben auf sehr viele Fischarten eine magische Anziehungskraft aus. Die Fische beißen da rein und beschädigen die Fächerhände. Dann kann die Garnele kaum noch fressen und die Verletzungen sind Einfallstor für Krankheitserreger. Die Garnelen ziehen sich nach Angriffen in Verstecke zurück und verhungern.

Fächergarnelen gehören in Artbecken. Für eine kleine Gruppe reicht ein 54 Liter Becken, das kompromisslos, ohne Rücksicht auf menschliche, optische Vorlieben, artgerecht eingerichtet wird. Kies und große Steine, sonst nix. Feiner Sand ist wegen der Strömung problematisch, deswegen ist eine Körnung ab mindestens 1mm sinnvoller. Eine Strömungspumpe ist Pflicht. Die Einrichtung des Beckens und die Ausrichtung der Strömungspumpe müssen so abgestimmt werden, dass es Bereiche mit unterschiedlich starker Strömung gibt. Außerdem ist ein besonders strömungsarmer Rückzugsraum für die Häutung nötig. Viel Filterung ist nicht nötig, Fächergarnelen machen ja nicht viel Dreck. Für die biologische Filterung reicht eigentlich der Bodengrund.

Auch dann ist die Fütterung das Komplizierteste an der Fächergarnelenhaltung. Die Fächerhände funktionieren wie Fangnetze, mit denen die Garnelen kleine Nahrungspartikel aus dem Wasser filtrieren. Mit großen Futterportionen auf einmal können sie wenig anfangen, im Idealfall füttert man sie mehrmals täglich. Sie fressen zwar auch Ersatzfutter wie fein zerbröseltes Flockenfutter, sehr viel gesünder ist aber eine Fütterung mit kleinem und kleinstem Lebendfutter, das um ebenso kleines Frostfutter ergänzt werden kann. Man sollte ihnen regelmäßig lebende Artemianauplien anbieten. Ob sie auch besonders unkompliziert züchtbare Minifuttertiere wie Mikrowürmchen fressen, weiß ich nicht, aber ich sehe auch keinen Grund, warum sie es nicht tun sollten.


Sorry aber das Projekt geht garantiert vor den Baum.

Fächergarnelen brauchen sehr starke Strömung (Ja, am besten so stark dass es dir den Kies mit samt Pflanzen weg spülen würde). Fadenfische kommen aus Gewässern nahezu ohne Strömung.

Die Beiden Arten kann man deshalb schon garnicht artgerecht im selben Becken halten.

Will man Fächergarnelen vernünftig pflegen geht das nicht in so einer Wohnzimmerfischsuppe.

Sind (größere) Fische im Aquarium neigen Garnele grundsätzlich dazu sich zu verstecken.


die paradiesfische sind da nicht so fan von

die fafis auch nicht

die lieben beide ne schwimmpflanzendecke in irgendeiner ecke

die corys sind zu wenige, bitte verdoppeln