Warum wurde Normalspur bei der Eisenbahn eingeführt?
Als man in Europa den Zug/die Eisenbahn eingeführt hat, wurde größtenteils Normalspur verwendet. Wie kann man bei der Erfindung darauf, Normalspur zu verwenden? Schmalspur und Breitspur ist jetzt nicht sehr häufig
5 Antworten
Wenn angrenzende Gleisnetze verschiedene Spurweiten haben sind keine durchgehenden Züge möglich, es sei denn man treibt einen teuren Aufwand mit verstellbaren Zügen. Die Situation gab es früher an der spanisch-französischen Grenze. In Cerbere / Port Bou war Schluss, alle raus, umsteigen in den Zug mit der anderen Spurweite. Sonst hätte der Hispania Express von Hamburg-Altona bis Barcelona durchfahren können. Als Verzweiflungstat um wenigstens einen durchgehenden Zug zu haben entwickelte man den Talgo mit verstellbarer Spurweite. Der wurde an der Grenze langsam durch ein Umstellwerk gerollt. Ich bin damit, als er noch neu war, einmal von Barcelona bis Genf durchgefahren - ein sehr futuristisches Gefühl. Heute hat Spanien beide Spurweiten. Das Hochgeschwindigkeitsnetz für den AVE mit der europäischen Normalspurweite, und das normale Netz weiterhin mit der iberischen Breitspurweite. Spanien ist viel dünner besiedelt als Deutschland und hat insofern ausreichend Platz für zwei Bahnnetze.
1973 bin ich mit dem Südexpress im direkten SNCF Liegewsgen von Lissabon nach Paris gefahren.In Hendaye wurden die Drehgestelle ausgewechselt.
Hallo
Ursprünglich wurde dieses Maß von den Postkutschen übernommen und beibehalten.
Schmalspur wurde bei Stichbahnen genommen, wo viele enge Kurven zu bewältigen waren
Gruß HobbyTfz
In der Schweiz ist die Meterspur sehr häufig, nicht nur in den Bergen. Es gibt auch Bahnen mit 80cm Spurweite und bis vor kurzem eine Strecke mit 75 Zentimeter.
Die Normalspur entspricht dem verwendeten Radabstand bei Postkutschen, so hat sich das etabliert. Hin und wieder sind die Kutschen im Matsch stecken geblieben und die Pferde bekamen sie nur schwer wieder raus. Da kam man auf die Idee an solchen Stellen Holzschienen anzubringen und so den Rädern einen leichteren Lauf zu ermöglichen. Das war die Geburtsstunde der Eisenbahn, dann bald wurde das Holz von Eisen ersetzt und zeitgleich wurde die Dampfmaschine erfunden und so löste diese die Pferde ab. Und die Spurweite war gesetzt durch die Kutsche.
die ersten Eisenbahnen enstanden in England und da hat man 4 Fuss und 8,5 Zoll Breite genommen.
Vorteil dieser Spurweite war es, das neben Lokomotiven auch Pferde die Waggons ziehen konnten. Die Ursprünge der Eisenbahn liegen in Kohlebergwerken wo dann die Waggons auf Schienen geführt wurden.
Viele der ersten Eisenbahnen wurde in abweichenden Spurweiten geführt wie z.b. in England durch Brunel oder in der badischen Eisenbahn in Deutschland, später wurden sie einfach umgespurt, was bei einer Breitbahn sehr einfach geht.
Schmalspurbahnen sind auch sehr verbreitet, so wurden fast alle Kleinbahnen in Schmalspur ausgeführt aber die sind heute zu 99 Prozent stillgelegt.