Warum werden so viele deutsche Wörter durch englische ersetzt?
Prank - der Streich
pranken - Streiche spielen
Porridge - Haferbrei
Feedback - Rückmeldung
Challenge - Herausforderung
Flyer - Flugblatt
Ich finde, dass es mittlerweile alberne Züge annimmt. Viele dieser Ersatzwörter klingen doch überhaupt nicht schöner. Nur weil man etwas "Porridge" nennt wird es nicht gleich leckerer als ein gewöhnlicher "Haferbrei".
Ich habe ein Video auf Instagram gesehen, in dem von Kaffee-Grindern gesprochen wurde. Verkauft sich ein Kaffee-Grinder besser als eine Kaffemühle? Ich meine, dass ist doch mittlerweile irgendwie kindisch. Das sagen erwachsene Menschen. Über dreißig und vierzig Jahre alt ...
19 Antworten
Ich bin mittlerweile derselben Meinung. Unsere Sprache war früher mal die Sprache der Dichter und Denker und wir lassen uns ziemlich viel englische Wörter vordiktieren. Wir vergessen dabei sogar viele Wörter weiter zu sprechen und zu nutzen. Ich wurde letztens von meiner Tochter kritisiert, weil ich gesagt habe, 'ich habe der Firma einen Brief geschickt', anstatt "Mail", zu sagen. Ich finde, das ist langsam wirklich übertrieben, was wir da alles reinlassen und aussprechen deine Beispiele oben sind gut gewählt. Wenn das wirklich über Jahrzehnte hinweg weiter so geht, dann wird eine Sprache irgendwann genauso vergessen werden, wie einst das Latein. Ich finde, die eigene Sprache hat auch was mit Identität und Kultur zu tun und gehört gepflegt genauso wie auch Dialekte gepflegt gehören. Deswegen sollte man wirklich seine eigene Sprache wertschätzen und auch die Wörter weiterhin nutzen für die es englischen Ersatz gibt. Ich vermeide es z.B auch "Wow" zu sagen, denn ich finde das Wort, wenn es denn eins überhaupt ist albern, denn erstens bin ich kein Ami und zweitens kein Hund. Ich sage stattdessen holla, hoppla oder Ui. Ich finde unsere Sprache ist auch wahnsinnig variabel und gelenkig und ich bin stolz sie sprechen zu können. Wenn man mal zu Island rüber schaut, die haben sogar eine Sprachkommission und lassen keine englischen Wörter in ihre eigene Sprache hinein, stattdessen wird ein englisches Wort dann in deren Sprache hin übersetzt. Fazit ist sie können sogar noch ihre alten Schriften von 800 nach Christus lesen. Ich habe nichts gegen englische Wörter, wenn Sie eine Bereicherung darstellen, aber ich habe etwas dagegen, wenn wir unsere eigenen Wörter dabei vergessen, Wörter ersatzlos gestrichen und nicht mehr gesprochen werden oder man sich als Dichter und Denker, die ich bin als unmodern beschimpfen lassen muss, weil man gewisse englische Wörter einfach nicht benutzen möchte oder eben das deutsche Wort dafür hernimmt. Gott sei Dank habe ich gelesen gibt es eine ganze Menge deutscher Wörter die sich nicht ins Englische übersetzen lassen. Wie z. B.Treppenwitz..hahahaha
Die Vermischung der Sprache ist eine bewusste Nebenwirkung der Globalisierung und auch prinzipiell nicht als schlecht anzusehen. Es gibt einfach auch immer eine Jugendsprache, doch wir sollten darauf achten, das wir die Sprache nicht völlig verrohen lassen. Worte sind voller Kraft, wer seine weise wählt, ist anderen ein Schritt voraus. Meine persönliche Meinung ist, dass alleine durch das Benutzen der auch älteren Worte eine Brücke zu alt und jung gebaut werden kann. Und gerade deutsch hat so viel wundervolle Worte hervorgebracht, die ebenfalls in andere Sprachen adaptiert wurden.
Kindergarten, Weltschmerz oder ähnliches. Diese Worte drücken einfach das aus, was mit diesem Wort verbunden ist.
Ja das finde ich auch total nervig. Aber auch irgendwie nicht vermeidbar da englisch Weltsprache ist und somit automatisch englische Wörter aus deutsch übernommen werden.
Putin hat ein Gesetz gemacht welches verbietet russische Wörter durch englische zu ersetzen. Denn das Problem ist in der ganzen Welt vorhanden nicht nur bei uns. Wir brauchen auch mal so ein Gesetz!
Ach, solange das Deutsche stark genug ist, den englischen Wörtern die volle Dröhnung der deutschen Verb-Konjugation aufzuzwingen, mach ich mir da keine Sorgen!
Und es gibt auch ein paar wirklich schöne Anglizismen, die allerdings auch schon sehr alt sind, z.B. Gentleman, Understatement und Spleen...
sprache entwickelt sich nun mal immer weiter, das ist vollkommen normal.
porrigde hingegen ist direkt durchs marketing forciert worden, die meisten deppen denken halt ist was neues kauf ich mal
in so fern da es vor 2000 Jahren noch lateinische oder slawische wörter waren, die slawischen wiederum stammen über ein paar ecken vom altägyptischem ab.
eine vermischung ist auch eine entwicklung. Es setzt sich halt durch was auf dauer als innvoller betrachtet wird. Ergo auf sehr lange Sicht wird es dazu kommen das alle romischen Sprachen wieder zu einer einzelnen werden, dominiert vom englischem oder spanischen
Macht ja auch voll viel Sinn, wenn man deutsche Begriffe in englische umwandelt….
Inwiefern soll das eine „Entwicklung“ sein?