Warum werden Kinder so krass angelogen von Vorbilds Personen?

9 Antworten

Alle Jahre wieder :D

"Es muss aufgegessen werden, sonst gibts morgen schleches Wetter" bzw. "Wenn man den Teller leer isst, scheint morgen die Sonne":

  • Standardsprüche, weltweit. Seit Generationen. Es ist kein bewusstes Lügen sondern einer der unzähligen Versuche ein Kind dazu zu bekommen Nahrung zu sich zu nehmen.
  • Oftmals um den Zeitraum herum in dem ein Kind die Zusammenhänge von "was auch immer" noch nicht ganz verstehen und kindliche Logik waltet ("Es regnet weil die Blumen Durst haben").
  • Kinder werden dadurch eher nicht verunsichert, sie merken mit der Zeit das ihr eigenes Essverhalten sich nicht auf die Wetterbedingungen auswirkt. Zumal, wenn man in einer Regenregion lebt, in der die Wahrscheinlichkeit auf Regen sowieso recht hoch ist, hat der Spruch "sonst regnet es morgen) eh nicht lange Bestand.

"Vom vielen Fernsehschauen bekomst du viereckige Augen":

  • Spruch, den meine Generation (und evtl die Generation vor mir, Nachkriegsgeneration) zu hören bekam.
  • Hat es uns geschadet? Nein, wir glaubten nicht daran das man viereckige Augen davon bekommt.
  • Es ist der Versuch, einer indirekten Aufforderung weniger TV zu schauen. Aber zum einen liegt es in der Verantwortung der Eltern selbst ob und wieviel Zugang sie zum TV geben. Zum anderen gibts mit Sicherheit andere (effektivere) Herangehensweisen.
  • Ernsthaft, ich hab den Spruch im Grundschulalter auch zu hören bekommen. Mir war damals aber absolut klar das das garnicht sein kann. Es juckte mich also nicht und ich nahm es nur als blöde Aussage wahr - nicht als Lüge.

"Es gibt den Weihnachtsmann" (und andere ähnliche Aussagen bezüglich der typischen magischen Gestalten..... Butzemann, Osterhase, Zahnfee, Nikolaus, Knecht Ruprecht und und und....):

  • Kinder haben ein Recht auf ihre Phantasiewelt. Sie haben ein Recht darauf an Dinge glauben zu dürfen wenn sie möchten.
  • Der Weihnachtsmann entwickelte sich erst nach dem Christkind. Beide "magischen Gestalten" sind die "Geschenkebringer". Sie stehen als Symbol für diese Zeit.
  • Und selbst wenn man als Eltern von Beginn an eigentlich dieses Thema vermeiden will..... durch Film/ Hörspiel/ Bilderbücher/ Verwandtschaft/ Kindergarten/ Nachbarschaft wird das Thema eben dann doch präsent in der Wahrnehmung eines Kindes.
  • Das ganze Trara drumherum in der Vorweihnachtszeit dient dazu die Wartezeit bis zu Weihnachten (und den damit verbundenen Geschenken) zu erleichtern/ zu verkürzen.
  • Gleichzeitig nutzen das manche Leute, um das Benehmen der Kinder etwas zu lenken. In der Hoffnung, das der Respekt vor dieser magischen Gestalt bzw. die Furcht davor das Privileg der Geschenke zu verlieren, etwas Positives bewirkt.
  • In Amerika beispielsweise gibts hierfür auch den "Elf on a shelf", quasi ein Beobachter des Geschehens im Zeitraum bis zu Weihnachten. Als Mahnung an die Kinder.
  • Solche Situationen hatten wir in unserem Zuhause mit unserem Nachwuchs nie. Hier ist in der Vorweihnachtszeit höchstens ein Stoffzwerg "unterwegs", der immer mal wieder irgendwo plötzlich spawnt innerhalb unseres Zuhauses. Ist für uns eine lustige Tradition geworden.

Und das Thema Lügen allgemein:

  • Kinder erleben fast täglich das die Leute in ihrem Umfeld lügen/ Wahrheiten beschönigen/ Ausreden erfinden. Man wächst quasi damit auf, lernt irgendwann den Unterschied kennen zwischen "Lügen ist schlecht wenn dadurch jemand anderes geschadet wird/ jemandem nicht geholfen wird" und "Lügen sind vertretbar wenn....".

Als Befürworterin der bedürfnisorientierten Erziehung sehe ich das Vertrauen zwischen Kindern und Erwachsenen als eine der wichtigsten Grundlagen für eine gesunde Entwicklung. Wenn Kinder oft angelogen werden, kann das Vertrauen zerstört werden und sie könnten lernen, dass es in Ordnung ist, zu lügen, um seine Ziele zu erreichen. Es ist wichtig, ehrlich zu sein und den Kindern die Wahrheit zuzumuten, auch wenn es manchmal unangenehm ist. Statt zu lügen oder Dinge anzudrohen, könnte man den Kindern lieber erklären, warum es wichtig ist, gesunde Nahrungsmittel zu essen oder warum es sinnvoll ist, nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher zu sitzen. Kinder verstehen oft mehr, als man denkt, und können auch mit schwierigen Themen umgehen, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Durch Ehrlichkeit und Respekt können wir den Kindern helfen, verantwortungsbewusste und empatische Erwachsene zu werden.

Oft sind diese Art von Lügen Vermeidungsstrategien, damit Kinder ohne große emotionale Ausbrüche tun, was die Erwachsenen möchten. Es ist allerdings wichtig, dass kleine Kinder lernen, Wut und Frust auszuhalten, da dies wichtige Fähigkeiten sind, um mit negativen Emotionen umzugehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wenn Kinder lernen, Wut und Frust auszuhalten, können sie besser lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren, Konflikte zu lösen und ihre Bedürfnisse auf eine angemessene Weise auszudrücken.

Als Eltern ist es wichtig, Kinder bei diesem Lernprozess zu begleiten, da sie noch nicht über die nötigen Fähigkeiten und Strategien verfügen, um mit ihren Emotionen umzugehen. Eltern können ihren Kindern helfen, ihre Wut und Frustration zu erkennen, zu benennen und konstruktive Wege zu finden, um mit ihnen umzugehen. Durch liebevolle Anleitung und Unterstützung können Eltern dazu beitragen, dass ihre Kinder emotionale Intelligenz entwickeln und gesunde Bewältigungsmechanismen erlernen. Dies wird ihnen helfen, in ihrer Entwicklung zu emotional stabilen und sozial kompetenten Erwachsenen heranzuwachsen.

Liebe Grüße Kati von LiebevollGrossWerden 🌷 🦋

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Familienberaterin & Kommunikationsexpertin & 3-fach Mama

Es geht ja um das Lügen zum wohl der Kinder.
Du kriegst viereckige Augen spielt sich darauf aus, dass das Kind zu viel vorm Fernseher sitzt, und das ist eben mega ungesund.
Isst du nicht auf, gibts morgen schlechtes Wetter ist eine Aussage die dem Kind zeigen soll, das es besser ist, wenn das Kind aufisst. Das ist nicht immer so toll, da manche Kinder da durch eine Essstörung entwickeln können ( z.B. wenn das Kind schon satt ist, aber trotzdem noch aufessen soll, damit morgen das Wetter nicht schlecht wird ) aber an sich ist auch da meist nur ein guter Wille dahinter, bei manchen Aussagen, so wie eben dieser, kommt es also auf die Situation an.

Und der Weihnachtsmann... ich bitte dich. Das ist doch wohl offensichtlich einfach nur schön.. Es soll dem Kind zeigen, das es sich lohnt an Dinge zu glauben.
Das ist ja keine gemeine Lüge, sondern etwas, was dem Kind Spaß machen soll, in dieser langweiligen Welt.

Teils sind das fragwürdige Märchen, teils sind das kindgerechte Erklärungen für das, was sie tun oder lassen sollen.

Kleine Lügen beherrschen unseren Alltag, ohne sie geht es nicht, ohne alle sozialen Maßstäbe zu sprengen.

Zu unterscheiden sind davon die wirklichen Lügen, mit denen sich jemand durch eine bewusste Unwahrheit einen Vorteil zu Lasten eines anderen verschafft. Das sehe ich in den "viereckigen Augen" aber wirklich nicht.


Rechtsmedizin 
Beitragsersteller
 31.05.2024, 13:49

Ja wie Struwwelpeter.

0

Nun den Weihnachtsmann gibt es ja, wenn auch in Verkleidung.
Der Spruch mit dem Wetter ist unlogisch und zeigt eine abergläubische Tendenz der Eltern. (Lese ich übrigens zum ersten mal.)

Die Sache mit den viereckigen Augen ist eine Metapher und stimmt irgendwie auch. Bei Computerspielen wirds noch deutlicher. Spiel mal 2 Stunde intensiv Tetris und du sortierst Nachts immer noch Klötze. Ich glaube nicht das Kinder so leichtgläubig sind, viereckige Augen Wortwörtlich zu nehmen. Sie merken bestimmt wie es gemeint ist und haben schon Erfahrung mit unruhigen Nächten.

Unser Vorbild, mit leeren Drohungen zu Gehorsam zu verpflichten, stammt schliesslich von den Religionen. Sie droht auch mit Lügen und Fantasie Figuren Teufel, Hölle u.a. oder erzählen von Gleichungen wie Adam&Eva mit Schlange, die nicht wortwörtlich zu nehmen sind. Genau wie in der Kindererziehung ist vieles als Metapher zu verstehen. Das ist diesbezüglich genauso eine Lüge.

Woher ich das weiß:Hobby – Der Glaube beginnt da, wo das Denken aufhört.