Warum werden eigendlich immernoch standartmässig die NFN Dosen verbaut?

3 Antworten

Moin Peppie85,

ich denke, auf lange sichtwerden sich die TAE Dosen, wie man sie momentan noch gewohnt ist, verabschieden. Der Glasfaserausbau in Deutschland läuft ja auf Hochtouren und an allen Ecken und Enden ist man dabei, auf las umzustellen. Es wird sicher noch etwas dauern, bis auch die letzte Hütte mitten in der Walachei daran angeschlossen wird, aber der Standard wird sich mit der Zeit auch anpassen, würde ich schätzen. :)

Beste Grüße
^Louisa

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

essiggherkin  04.02.2025, 20:20

Bauen "wir" in Rumänien auch aus?

Peppie85 
Beitragsersteller
 18.01.2025, 09:33

Da ist natürlich wieder was dran. das beantwortet nur leider meine Frage noch nicht so ganz, warum man nicht vermehrt auf die F dose gesetzt hat, wie schon geschrieben.

Ich tippe ehrlich gesagt ganz stark darauf, dass die Antwort so was "doofes" wie "weil es immer so war" ist.

Telekomhilft  18.01.2025, 12:59
@Peppie85

Das wiederum kann ich dir leider nicht beantworten. Entschuldige...

BG ^Louisa

Peppie85 
Beitragsersteller
 18.01.2025, 19:12
@Telekomhilft

Brauchst dich nicht dafür entschuldigen. Das ist eben so eine der Fragen auf die niemand oder kaum jemand eine eindeutige Antwort hat. Hätte mich nur einfach mal intresseiert.

Und hier bin ich der gerne einen Telefonanschluss hätte und keinen bekommt 🥲


Peppie85 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 10:09

Es gibt sie tatsächlich noch, die normalen telefonanschlüsse! z.B. für Oma Elfriede, die sich nicht mit Router und dem allen auseinander setzen mag. allerdings nur im Bestand. d.h. wenn die Telekom umrüstet, wird an der Straße in den Verteilerkasten eine Karte eingebaut, die das gleiche macht, wie eigendlich der Router in ihrer Wohnung. Allerdings weiß ich nicht, wie das dann ausschaut, wenn auf Glas umgebaut wird, Dann wird sie wohl auch auf kurz oder lang sich damit abfinden müssen, dass neben ihrem Telefon ein weitres gerät steht.

CuriousGuy2  17.01.2025, 10:49
@Peppie85

Ich bin aus Österreich, weiß nicht wie anders das System hier ist. Bin in einen Altbau gezogen der seit 50 Jahren keinen Telefonanschluss hatte und wollte mir einen machen lassen da ich ein Fan von Festnetztelefonie bin. Hatte drei Techniker da, mir wurde nur erklärt dass es zwar theoretisch möglich sei, jedoch die Straße aufgegraben werden müsste und das die Telekom nicht bezahlt weil zu teurr. Gefühlt jeder Mensch der einen alten Anschluss hat entfernt ihn, und ich, der einzige der einen will, bekommt keinen 🥲

Peppie85 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 19:13
@CuriousGuy2

auch kein Glasfaser? wenn ja, einfach Glasfaser in den keller legen lassen, da einen Router dran, und daran das Telefon!

CuriousGuy2  21.01.2025, 19:50
@Peppie85

Glasfaser ist in dem Stadtteil noch nicht mal geplant, das kann noch Jahre dauern wenn überhaupt...

Peppie85 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 09:57
@CuriousGuy2

das bdeutet garkein Festnetzanschluss?`weder für Internet noch für Telefon?

CuriousGuy2  22.01.2025, 13:35
@Peppie85

Nein, Anbieter A1 betreibt dort das Netz und will die Kosten nicht tragen :/ Das Kabel ist leider auch damals blöd verlegt worden, die Box die für mein Haus den Anschluss hätte geht durch 5 andere Gärten. Wer auch immer das damals geplant hat, war nicht sonderlich realistisch. Es gibt eine andere Box zirka 50 Meter die Straße runter, aber da müssten halt 50m Straße aufgemacht werden, und da die in dieser Siedlung nur Einspurig ist, währenddessen komplett gesperrt. Das machen die einfach nicht.

Telekomhilft  18.01.2025, 09:15

Hey CuriousGuy2,
woran hakt es denn bei dir? Kann man dir vielleicht noch irgendwie weiterhelfen?

Beste Grüße
^Louisa

CuriousGuy2  18.01.2025, 11:03
@Telekomhilft

Danke, betrifft aber den Anbieter A1 die offenbar in Wien dafür zuständig sind (mit denen ich auch schon einige schlechte Erfahrungen habe) und das Problem liegt darin, dass kein Kabel bis zur Grundstücksgrenze vorhanden ist. Ich könnte den Anschluss kriegen wenn es eines beim Grund gäbe, aber da es mitten in einem denkmalgeschütztem alten Stadtteil ist, meinten sie dass die Straße nicht extra dafür aufgegraben wird, höchstens wenn Glasfaser kommt, und das kann noch viele Jahre dauern. :/

Warum werden eigendlich immernoch standartmässig die NFN Dosen verbaut?

Die Frage ist schon mit der Frage selbst beantwortet: es ist Standard.

Und zwar nicht irgendein Pupsi-Standard, sondern ein sehr tief verwurzelter, einer der im 3stelligen Millionenbereich in Deutschland verbaut wurde. Bei Telekom und Co sind die Lager brechend voll mit den Dingern. Noch dazu sind die Kupfer Verkabelungen inklusive der Dosen bei den Basis-Anschlüssen auf dem absteigenden Ast, die Zeit wird das Problem erledigen. Weshalb sich jetzt kein vernünftig denkender Mensch noch damit beschäftigt an den Grundfesten zu rütteln. "Never change a running system". Denn wie üblich hätte man dann wieder mehrere "Standards" und wie eigentlich immer würde sich wohl nicht der beste Standard durchsetzen.

Aber das wäre doch mal was für die Typen die sich bei der EU mit der Harmonisierung des Ladekabels befasst haben? Die müssten doch jetzt arbeitslos sein?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Peppie85 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 09:21

dass man da jetzt noch groß dran rüttelt. das erwarte ich garnicht. ich meine es funkktioniert doch. Was mich halt eben intressiert hätte wäre warum man nicht mit der Einführung der All IP Anschlüsse statt der NFN Dosen angefangen hat, einfache F Dosen zu installiren.

Hugin88  27.01.2025, 12:06
@Peppie85

Weil alleine die Telekom noch gut 900.000 in ihren Lagern hatte und kurz zuvor Lieferverträge über mehrere Jahre für weitere X Millionen abgeschlossen hatte.

Da wurde vorher einfach nicht nachgedacht.