Warum war Hitler gegen den Kommunismus?
3 Antworten
Soweit wir wissen, hasste Hitler den Kommunismus, weil es ein System war, das den Klassenkampf über den nationalen und rassischen Kampf stellte. Er betrachtete es als ein System, das von den Juden entwickelt wurde, um sowohl die nationale Einheit als auch die Rassenreinheit absichtlich zu untergraben.
Interessanterweise hatte Hitler offenbar kein Problem mit den wirtschaftlichen Aspekten des Kommunismus, zumindest mit den meisten davon. Seine Partei war die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und sie kämpfte erfolgreich um viele der gleichen Arbeiter, die die Kommunisten für sich gewinnen wollten. Die Nazi-Flagge hatte einen roten Hintergrund, weil es sich um eine sozialistische Bewegung handelte, wenn auch eine, die den Sozialismus innerhalb der Nation betonte, während diejenigen außerhalb der Nation mit unterschiedlichem Grad an Minderwertigkeit betrachtet wurden. Am bezeichnendsten ist, dass die Wirtschaft Nazi-Deutschlands im Jahr 1936 eine Kommandowirtschaft war, die viele Ähnlichkeiten mit der Wirtschaft der Sowjetunion aufwies.
Hitler war nationalistisch, totalitär, rassistisch und diktatorisch orientiert. Er strebte nach größtmöglicher Hierarchie.
Kommunismus ist basisdemokratisch, global und egalitär orientiert und strebt nach der Auflösung jeder Hierarchie hin zur Gleichberechtigung.
Sollte recht offensichtlich sein, warum er dagegen war.
Sicher, aber er hasste auch den Kommunismus. Die Sowjetunion hasste er auch aus anderen Gründen, z.B. aus rassenideologischen.
weil es für ihn eine "jüdische" Ideologie war, mit der Marx, Engels, Lenin und Co. die europäische Kultur vernichten wollten und den Einfluss des Judentums in Europa durch setzen und europäische & nationale Werte zerstören wollten.
Antisemitismus und Antikommunismus gehen nunmal fast immer Hand in Hand einher. Es ist extrem selten, den einen ohne den anderen anzutreffen.
Hitler hasste insbesondere die Sowjetunion, die nichts davon verkörperte.