Warum tun sich alle anderen Staaten nicht zusammen und boykottieren US-Produkte, um unsere Wirtschaft zu stärken und die der USA zu schwächen?
Am besten sollten alle anderen Staaten unter sich Handel betreiben und so ihre Wirtschaft stärken. US-Produkte könnten eine gewisse Zeit vom Markt verschwinden, zumindest soweit möglich. Dann würde man der USA zeigen, dass sie damit nicht durchkommen und auf einmal nicht mehr die größte Macht der Welt sein können.
4 Antworten
Der Vorschlag, die ganze Welt solle US-Produkte boykottieren, um „die USA kleinzuhalten“ und die eigene Wirtschaft zu stärken, ist naiver Wirtschaftsnationalismus in Reinform – und ökonomisch wie politisch kompletter Unsinn.
- Die Weltwirtschaft ist vernetzt wie nie zuvor. Fast jedes Smartphone, Auto oder Medikament enthält Teile, Technologie oder Software aus den USA. Ein Boykott würde nicht nur die USA treffen – sondern vor allem die eigene Wirtschaft lähmen. Wer keine US-Produkte mehr nutzt, legt sich selbst lahm.
- Die Idee, die USA durch kollektiven Boykott „zu stürzen“, ist nicht nur unrealistisch, sondern auch kindisch geopolitisch. Die USA bleiben militärisch, technologisch und politisch eine Weltmacht – ob man das mag oder nicht. Wirtschaftliche Stärke baut man nicht durch Ausgrenzung anderer, sondern durch eigene Innovation, Bildung und faire Handelsbeziehungen.
- Wer Weltpolitik wie ein Schulhofspiel „gegen die Großen“ denkt, hat Globalisierung, Diplomatie und Kooperation nicht verstanden. Die großen Herausforderungen – Klima, Armut, Krieg – lassen sich nur gemeinsam lösen, nicht durch Boykotte aus gekränktem Stolz.
Denke niemand hat Interesse an einer schwachen USA! Im Gegenteil: Das wäre sehr gefährlich für die Welt - Meine Meinung!
Hintergrund:
Die USA sind für viele Länder ein wichtiger Handelspartner und es wäre besser mit den USA fair und auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten anstatt sie mit einen sinnlosen Boykott zu schwächen.
das kommt einfach davon, weil die EU sich (sinnbildlich gesehen) auf eine Kiste stellen muss, um mit den USA auf Augenhöhe verhandeln zu können
die EU muss sich also mehr anstrengen, um zum gleichwertigen Partner zu werden - das ist ganz sicher nicht verkehrt, denn es hilft ja auch der EU
Nein, dass kommt davon, dass das Trumpeltier in seiner eigenen völlig wirren Gedankenwelt lebt. Mit irgendwelchen Kisten hat das nicht zu tun.
Momentan gibt es aber keine faire Behandlung. Gegenzölle bringen da auch wenig. Man müsste sie eben weniger konsumieren.
In Kanada sind sich die Bürger einig und kaufen keine USA Produkte und machen keinen Urlaub zur Zeit in den USA. Muss ja nicht für immer sein.
In Deutschland würde das nicht funktionieren, da geht es nur darum seine eigenen egoistischen Wünsche zu erfüllen. Das selbe mit China.
Die eigene Wirtschaft zu stützen oder sein Land verteidigen, nö warum?
Passiert ja zum Teil auch.
Die Absatzzahlen von Tesla sind in Europa ziemlich eingebrochen.
Und auch die Reisen in die USA sind stark rückläufig.
Nur hält die Regierung der USA so gar nichts von fair und auf Augenhöhe.