Warum sind Vanilleschoten so teuer?

4 Antworten

Das ist erst seit einigen Jahren so extrem, damals hat eine Pilzerkrankung sehr viele der Vanillepflanzen sterben lassen so das es fast keine Ernte gab. Jetzt dauert es aber einige Zeit, bis so eine Pflanze nachgewachsen und groß genug ist um ihrerseits wieder Schoten zu produzieren, der Pilz ist dazu ja auch nicht aus der Welt.

Vorher war es auch schon nicht billig weil die Fermentierung, Trocknung etc. alles in Handarbeit passiert und auch die Ernte nicht automatisiert werden kann.

Weil die Herstellung teuer ist und nicht jedes Jahr eine gute Ernte abwirft. Dann steigt der Preis weiter.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich gerne mit allem essbaren :-)

Madagaskar, eins der Länder mit der Hauptproduktion hat einige üble Stürme überstehen müssen, bei denen die Wirtspflanzen (Vanille ist eine rankende Orchideenart) arg gelitten haben.

Zudem trägt eine Vanillepflanze frühestens mit 4 Jahren Frucht.

Düngen verträgt sie nicht, man muss ihr ihre Zeit geben- also nichts mit Turboanbau wie bei Getreide und Co.

Außerdem ist durch die Globalisierung die Nachfrage stark angestiegen.

Vor 10 Jahren habe ich das Kilo gemahlene Bourbonvanille noch für 120.- Bekommen, jetzt zahle ich locker das zehnfache.

Vielleicht gibt es sie so selten.

Früher war alles so teuer.

Salz ist nur deshalb so billig, weil es in der Chemieindustrie abfällt; wenn ich mich recht erinnere, bei der ALuminiumverarbeitung.