Warum sind Ortsschilder so unterschiedlich?

6 Antworten

Man erhofft sich davon, für Touristen oder Durchreisende interessanter zu wirken, wenn man „Kurstadt" oder „Hochschulstadt" auf das Ortsschild schreibt. Tatsächlich macht deswegen wohl kaum jemand in dem Ort eine (zusätzliche) Pause.
Was da draufstehen darf, entscheidet die Verkehrsbehörde. Das kann auch nicht jeder Bürgermeister für sich alleine entscheiden.

Bei den gelben "Ortsschildern" (Verkehrszeichen 310 und 311 Ortstafel) handelt es sich nicht um Hinweisschilder (wie beispielsweise die grünen Ortshinweistafeln), sondern um Verkehrszeichen.

Diese kennzeichnen also keine kommunalen Grenzen, sondern eine "geschlossene Ortschaft", was dann verkehrstechnische Relevanz mit besonderen Verkehrsregeln nach StVO zur Folge hat.

Tatsächlich obliegt es den Kommunen zu entscheiden, was für ein Text genau auf den Ortstafeln steht. In der Regel ist dies der Name der Stadt/Gemeinde mit dem Zusatz des Landkreises darunter.

Musterstadt
Landkreis Musterhausen

Gibt es innerhalb einer Stadt oder Gemeinde mehrere geschlossene Ortschaften, dann macht der Zusatz beispielsweise des Ortsteilnamens Sinn, um die unterschiedlichen geschlossenen Ortschaften voneinander unterscheiden zu können. Ob nun der Ortsteilname kleiner unter dem Gemeindenamen steht oder beide mit Bindestrich verbunden sind, das ist wie gesagt eine Entscheidung der Kommune und oftmals vom regionalen Sprachgebrauch abhängig.

Musterstadt
Ortsteil
Landkreis Musterhausen

oder

Musterstadt-Ortsteil
Landkreis Musterhausen

sowie gerade in großen Städten, in denen die Stadt zugleich auch Landkreis ist

Ortsteil
Stadt Musterstadt

(wäre ja Blödsinn, "Musterstadt / Ortsteil / Stadt Musterstadt" zu schreiben).

Ergänzung: Regional kann es auch andere Aufschriften geben. Denn die Verwaltungsstruktur ist ja in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich, so gibt es in einigen Bundesländern ja beispielsweise Samtgemeinden oder Verbandsgemeinden als Ebene zwischen Kommune und Landkreis. Da ist dann in der Regel auch diese auf dem Ortsschild mit aufgeführt.
Zudem kann es Zusätze geben wie "Kurstadt", "Universitätsstadt", "Landeshauptstadt" usw. - das ist dann Folge einer individuellen Genehmigung durch die Verkehrsaufsichtsbehörden.

Hallo Lucxx24!

Selbstverständlich ist alles geregelt 🤣:

Die Ortstafeln können z.B. Zusätze bekommen wie „Stadt”, „Kreisstadt” und „Landeshauptstadt”. Auch der Verwaltungsbezirk darf hinzugefügt werden, wenn der Verwaltungsbezirk vom Ortsnamen abweicht.

https://www.stvo2go.de/ortstafel-aufstellen/

Weitere Zusätze kommen immer mehr in Mode: Da Fürth ja bekanntlich am Mississippi liegt und eine Universitätsstadt ist, heißt es also Wissenschaftsstadt, oder, obwohl niemand hundertprozent sicher weiß, ob Goethe in Knittlingen im Enzkreis war, schreibt man trotzdem Fausstadt drauf, um interessanter zu wirken.

Solche Zusätze dürfen wohl von den Landesregierungen genehmigt werden.

https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Wissenschaftsstadt&mobileaction=toggle_view_desktop

https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/110445--raiffeisengemeinde-hamm---wie-werden-die-ortsschilder-aussehen-

LG

gufrastella

Ein Orts Namenschild ist kein Verkehrszeichen.

Das entscheiden die Kommunen allein.


xyz911  31.01.2025, 16:49

Natürlich sind Ortseingamgsschilder auch Verkehrszeichen (Zeichen 310).

Steht in Anlage 3 zur StVO auch gamz eindeutig drin.

26Sammy112  04.02.2025, 10:07

Falsch. Die gelben Ortsschilder sind Verkehrszeichen (Verkehrszeichen 310 und 311). Anders als beispielsweise die grünen Ortshinweistafeln, das sind nämlich reine Hinweistafeln ohne verkehrsrechtliche Relevanz.

NackterGerd  04.02.2025, 09:53

Unsinn- natürlich ist es ein Verkehrszeichen.

Für Autofahrer ganz wichtig.

Kann richtig teuer werden wenn man es ignoriert

Zusätzlich zu dem was schon gesagt wurde. Kann es auch sein das sich regelungen schlichtweg über die zeit geändert haben. Ortschilder werden jetzt nicht unbedingt jeden tag ausgetauscht und es kostet ja auch geld. Sofern also ein gewisser bestandschutz gilt kann soetwas auch schlichtweg der grund dafür sein. Alte schilder dürfen stehen bleiben. Und bei erneuerung muss man aber neue regeln einhalten was zu einem anderen aussehen führen könnte.

Ob das jetzt tatsächlich der fall ist. Weiss ich natürlich nicht.