Warum rußt mein Ölofen so schnell zu?

9 Antworten

Vermutlich hast du einen Ölofen wo das Öl unten reinläuft und verbrennt. Diese Art Ofen sind im Prinzip sehr gut und günstig im Verbrauch.

Doch sie haben ihre Tücken.

Es gibt 2 - 3 Sachen auf die man achten muss.

  1. Unten in der Brennkammer hat es seitlich viele dünne Löcher, wo die Luft rauskommt. Diese kleinen Löscher im Blech verrussen mit den Jahren und sind irgendwann zu. So kommt zuwenig Luft rein und die Verbrennung kann nicht mehr richtig erfolgen. Sogar Kaminfeger reinigen nur die Brennkammer aber diese Löcher werden nie gereinigt. Nimm einen kleinen Bohrer und durchstosse alle Löcher bis sie wieder sauber sind. Mit einem Spiegel kannst du sie sehen.
  2. Der Regler seitlich unten beim Ofen ist auch so eine Schwachstellen. Diesen musst du mal reinigen. Da drin ist eine kleine Kammer wo das Oel reinläuft. Ein Schwimmer regelt, dass das Gehäuse immer gleich hoch gefüllt ist. Dieses Oel sollte man entfernen und die ganze Kammer gründlich reinigen. Mit den Jahren kann sich hier Staub oder ein Haar reinschmuggeln und dann läuft das Öl nicht mehr richtig raus. Auch die Leitung welche zum Ofen führt, müsste man wegmachen und reinigen. Auch diese könnte verstopft sein.
  3. Dann ist die Eintrittsöffnung zum Ofen wichtig. Diese verstopft auch gerne. Alle Schlacken müssen weg, so dass das Öl frei einlaufen kann.

Wünsche viel Erfolg.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Entweder ist euer Kamin ziemlich verstopft oder das Ofenrohr so dass die Rauchgase nicht mehr ordentlich abziehen können. Es kommt schon öfter mal vor dass ein Vogel in den Kamin fällt wenn es draußen kalt ist weil sie sich oben am Kaminaustritt hinsetzen und sich wärmen, dann aber bewußtlos werden durch die Rauchgase und dann hineinfallen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hallo! Wir schreiben zwar das Jahr 2024, aber vielleicht gibt es noch jemanden außer mir dessen Ölofen nicht brennt !?

Nach 3 Wochen hin und her, ausprobieren und immer wieder säubern, bin ich jetzt dahinter gekommen woran es liegt, bzw liegen kann.

Probiert doch das mal aus: wenn du die Abdeckung entfernt hast, siehst du die Stange, die vom Regler ( das Ding oben, wo du die Brennstärke einstellen kannst) runter in einen Metallkasten - keine Ahnung wie es heißt - und da siehst du ein Plättchen, ca so groß wie ein zwei Euro Stück - meist mit zwei Schräubchen . Bevor du die Schrauben aufstehst, stell bitte gleich etwas unter. Ich habe von einem Tetrapack ein passendes Stück abgeschnitten, so dass ich einen eckigen Becher hatte. Also den unter stellen ( auch ein/zwei Küchenrollen dazustellen - brauchst du sicher ) und die Schräubchen lösen. Gummihandschuhe zuvor anziehen. Du merkst schon beim aufschrauben daß Öl ausläuft. Das Plättchen, sieht wie ein Gitarren Plaid aus , abnehmen. Mit dem Finger reinlangen und etwas nach oben drücken , so kannst du einen rechteckigen Plastikfilter rausziehen. Wenn der kohlrabenschwarz ist, hast du das Problem gefunden:). Den Filter mit Küchenpapier sauber machen und auch mal mit deinem Schraubenzieher reinstochern. Es kommt dann meist noch ein dicker Ölpfropfen hinterher. Küchenpapier zu einem Finger drehen und den Mini - Innenraum säubern. Jetzt baust du alles wieder zusammen, und dein Ofen dürfte ohne Probleme funktionieren. Bist du eine Frau, machst du natürlich auch den Rest des Ofens gleich sauber bevor du die Abdeckung wieder dranmachst ...

Viel Erfolg. Gisela

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Unzureichende Verbrennung, sprich zu wenig Sauerstoff oder zu viel Ölzufuhr. Oder andere Probleme mit dem Ofen, beispielsweise Kamin verstopft.

Reinigung des Ofens - angefangen über den Regler, dort ist ein Filter. Zuleitung zum Brennertopf - Einlauf - da dürften 2 Ringe im Brennertopf sein, den Topf selbst - die Löcher selbst - bitte NICHT verändern - mit passendem Gegenstand durchstoßen - an der Außenwand wird ein Kästchen hängen mit einer Pendelklappe - die steuert die einströmende Luft - die Umlenkung zum Rauchrohr - wichtig ist auch das Rohr selbst

Ölöfen sind Verdampferbrenner