Warum rostet rostfreier Edelstahl?
Mich irritiert und beschäftigt dieses Thema schon länger.
Ich habe es schon oft erlebt, dass Küchengeräte, die angeblich aus rostfreiem Edelstahl bestehen, begonnen haben zu rosten. Beispielsweise Töpfe, Mixermesser, Besteck usw.
Teilweise auch bei aktuellen Hochpreisgeräten. Dies scheint aber nur bei solchem rostfreien Stahl zu sein, der nicht diese chromtypische Spiegeloberfläche aufweist.
Der Rost lässt sich zwar leicht entfernen und wird deswegen nur oberflächlich sein, aber ich frage mich, wie man das in den Lebensmittelbereich überhaupt verantworten kann und dies dann auch noch als rostfrei verkauft???
9 Antworten
Es ist nicht der Stahl der rostet. Es sind kleine Ablagerungen, die anfangen zu rosten. Das nennt sich 'Flugrost'.
Es ist der Stahl der rostet. Der Begriff Flugrost kommt von früher wo Eisen an der Luft gerostet ist.
Das ist korrekt und kann verhindert werden, in dem man seine Sachen direkt nach dem Spülen abtrocknet und nicht im Wasser liegen lässt.
man kann dagegen sowas besorgen, dass gibt man in die Geschirrspülmaschine dazu, damit sich der Flugrost nicht anlagern kann
Das Stichwort Flugrost könnte das richtige sein. Wenn sich Edelstahl und normaler Stahl unter geeigeneten Bedingungen (Feuchtigkeit) berühren, rostet entweder auch der Edelstahl oder der Rost des normalen Stahls lagert sich auf dem Edelstahl ab. Jedenfalls verfärbt sich der Edelstahl.
Bei mir rostet normalerweise nichts aus Edelstahl, auch nicht in der Spülmaschine, außer wenn ich mein rostanfälliges (aber sehr gut zu schärfendes) Fleischmesser feucht abspüle und dann auf der Edelstahlspüle vergesse.
Wikipedia nennt übrigens diese Art der Rostentstehung nicht, es handelt sich bei diesem "Flugrost" also wohl eher um eine umgangssprachlcihe Verwendung.
Ein Trick. Beim Verkauf rostfrei. Es muss "nicht rostend" heißen.
Die verwendeten Legierungen sind nicht völlig korrosionsbeständig. Dafür gibt es 2 Gründe. Einer ist der Kostenfaktor, hochlegierte Stähle sind teuer. Der andere ist, dass eine Legierung, die auf maximale Korrosionsbeständigkeit optimiert ist, selten optimale mechanische Eigenschaften hat. Wenn es darum geht, Messer herzustellen, die möglichst lange scharf bleiben, oder auch Gabeln mit filigranen Zinken die trotzdem formstabil sein sollen, kann Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eignung zu einem unüberwindbaren Zielkonflikt führen.
wie man das in den Lebensmittelbereich überhaupt verantworten kann
Eisenoxid ist nicht giftig.
Könnte dies nicht auch mit der jeweiligen Legierung zusammenhängen?
Flugrost kannte ich noch nicht. Danke für die Tipps. Hat mir sehr weitergeholfen.