Warum "LeFtenant", "LIEutentant" und "COLOnel" (Text in der Beschreibung lesen, bitte!)?
Ich hol mal ein klein wenig aus, um die Frage etwas mehr zu spezifizieren.
Also mir ist des öfteren schon aufgefallen, dass das Wort "Lieutenant" ("Lutenent" gesprochen) gerne mal "Leftenant" ausgesprochen wird und habe nach Erklärungen gegoogelt. Dabei erfuhr ich dann, dass die Wörter "Lieutenant" und "Colonel" ("Körnel" gesprochen) ihren Ursprung im Französischen haben. Lieutenant eigentlich sogar aus dem Lateinischen, wurde aber durch die Franzosen im Laufe der Zeit abgewandelt und es scheint, dass nur die Amerikaner es "Lutenent" aussprechen, während alle anderen oder die meisten englischsprachigen Länder "Leftenant" sagen.
So, nun ist es ja so, dass diese Wörter meisten aus Filmen und Serien amerikanischer Herkunft bekannt sind und ich frage mich, wenn diese Wörter für den englischen Sprachgebrauch übernommen wurden, warum wurde die Schreibweise nie an die Eigenheiten der Sprache angepasst und aus Lieutenant zB Lewtenant und aus Colonel Curnel oder so gemacht? Im Deutschen versucht man ja auch ständig fremdsprachige Wörter, die sich in die deutsche Sprache eingefügt haben anzupassen, weshalb das Portemonnaie gerne mal Portmonee geschrieben wird.
6 Antworten
Du brauchst da garnicht weit ausholen. Wiki weiss das. (hat mich 10sec. gekostet)
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutnant
Leftenant ist ein überholter Begriff.
- Sagen Foren auf Dict.Leo und anderen Seiten was anderes, nämlich dass die Leftenant Aussprache in sehr vielen Ländern immer noch gängig ist und
- ist das NICHT die Antwort auf meine Frage, welche sich auf die SCHREIBWEISE und AUSSPRACHE der Wörter bezieht!
"Leftenant" ist nur die BRITISCHE Aussprache, eine absurde Aussprache eines ursprünglich französischen Wortes. Anderswo (z.B. USA) sagt man "Luhtenant", das dem französischen Ursprung viele näher ist. Siehe "Leutnant" bei Wikipedia.
Daran sieht man klar, dass unterschiedliche Länder unterschiedliche Traditionen und Gewohnheiten haben. Deutschland ist ein innovatives Land und GB ist im Veregleich zu uns sehr konservativ.
Warum hat man im britischen Unterhaus keine Mikrofone, sodass der speaker dauernd ooorder brüllen muss, und nur jemand zum speaker gewählt werden kann, der eine kräftige Stimme hat?
warum wurde die Schreibweise nie an die Eigenheiten der Sprache angepasst
Hast Du englisch gelernt? Dann sollte Dir aufgefallen sein, dass es keine europäische Sprache gibt, wo der Unterschied zwischen Schreibweise und Aussprache so unterschiedlich ist als im Englischen. Mann muss sich (fast) bei jedem Wort die Aussprache noch extra dazu merken. Beispiel: laugh (lachen) wird ungefähr wie laaf gesprochen; naughty ungefähr wie noti. Und auch Lieutenant ist ein gutes Beispiel.
Dann sollte Dir aufgefallen sein, dass es keine europäische Sprache gibt, wo der Unterschied zwischen Schreibweise und Aussprache so unterschiedlich ist als im Englischen.
Und im Französischen deckt sich die Aussprache mit der Schreibweise oder was?
"Bordeaux"?
Ich habe gewusst, dass die französische Sprache erwähnt wird. Es gibt einen Unterschied: Wenn man die komplizierten französischen Ausspracheregeln kennt, kann man die meisten Wörter sofort aussprechen. Bordeaux wird als Bordoo gesprochen; das heißt, das andere Wörter, wie Eaux (Gewässer) wie oo gesprochen und Seaux (Eimer Mz) wie soo gesprochen wird. Die Anzahl Ausnahmen und Wörter mit einer ,,einmaligen" Aussprache sind im Französischen wesentlich kleiner als im Englischen. (Hauptsächlich bei Ortsnamen)
Nein, nicht Basta! Denn die Frage ist/war ja letztlich nur WARUM wird gerade auch das Wort Colonel so anders ausgesprochen, dass mit dem eigentlichen Wort quasi nichts mehr gemein hat?
Deutsche versuchen das. Wenn aber aus Friseur Frisör und aus Portmonaie Portmonee wird bekomme ich richtig aua.
Mario
Andere Sprachen sind da viel rigeroser als Deutsch. Beispiel: aus "like" anklicken wurde das Verb "liken", also bleibt die englische Schreibweise. In Tschechisch wurde die Schreibweise gnadenlos angepasst: lajkovat. Wir versuchen doch Recht lange die ursprüngliche Schreibweise beizubehalten.
Die Rechtschreibreform an sich finde ich nicht verkehrt. Ein entscheidender Schritt wurde nicht gemacht.. Alles klein schreiben. Unsere Groß, Kleinschreibung muss man erstmal einem Ausländer beibringen. Selbst viele Deutsche könen das nicht.
Da liebe ich Englisch.. Alles Klein, außer Städte, Namen, Länder.
Dank unseres super Bildungsystem können Deutsche immer weniger Deutsch. Sie verwenden englische Wörter. Ich kann damit leben. Aber spreche mal einen Satz auf englisch mit denen. Du bekommst nur ein Fragezeichen als Antwort.
Mario
Dass die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen einen positiven Einfluss auf die Lesbarkeit hat, hast du dabei allerdings unterschlagen.
Also bei Portmonee kann ich noch ein Auge zudrücken, weil Portemonnaie schon etwas kompliziert aussieht und da dann Ausprache und Schreibweise in Einklang zu bringen, aber bei Friseur bin ich es so sehr gewöhnt, dass alles andere einfach falsch aussieht.
Also ich hatte nach dem Unterschied der beiden Wörter bzw deren Aussprache gegoogelt und in vielen Foren haben die Leute gesagt, dass es in Australien und Canada ebenfalls wie in GB ausgesprochen wird und wenn die Leute, die das sagen aus diesen Ländern stammen, werden sie es wohl am ehesten wissen, wie es bei ihnen ausgesprochen wird. Also dass es die Aussprache Leftenant gibt, hab ich ja soweit verstanden, aber mich wundert halt, dass man die Schreibweise dieser Wörter nie näher an die englische Sprache angepasst hat. Wie oben schon beschrieben, hätte ich die Wörter nach meinem Bauchgefühl und bisherigen Wissensstand eher Lewtenant (Ami-Aussprache), Lef- bzw Levtenant (GB-Aussprache) und Curnel geschrieben und es wundert mich einfach, dass das nie angepasst wurde, wo man im Deutschen ja auch ständig versucht, Wörter in ihrer Schreibweise so anzupassen, dass sie sich mit der Aussprache deckt.