Warum lässt sich Firefox (113) auf 135 in Ubuntu 18.04 nicht aktualisieren?
Habe folgende Befehle im Terminal eingegeben:
sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-security/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Hast du es schon per Software-Manager versucht?
Also nicht in der Konsole per Package-Manager sondern im Software-Manager.
Wo ist in Ubuntu der Software-Manager oder wie ruft man ihn im Terminal auf?
4 Antworten
Warum lässt sich Firefox (113) auf 135 in Ubuntu 18.04 nicht aktualisieren?
https://launchpad.net/~ubuntu-mozilla-security/+archive/ubuntu/ppa?field.series_filter=bionic
Die aktuelle Version in dem von dir extra verknüpften Repo für Bionic Beaver ist 113, das ist also die neuste Version
In den Repos von Ubuntu selbst wird es auch nicht anders sein.
Hat es einen Grund, warum du noch auf Ubuntu 18.04 hängst? Selbst mit LTS wäre Ende des Supports standardmäßig im April 2023 gewesen.
Das einfachste wäre ein Upgrade auf eine neuere Version, am besten die neueste.
In den Paketquellen sollten dann auch neuere Versionen von Firefox zu finden sein.
Sonst kannst du natürlich immer versuchen, Firefox selbst zu kompilien und zu installieren, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind


der Grund, warum ich noch Ubuntu 18.04 habe, ist der, weil nach einem Update Ubuntu nicht mehr funktionierte.
Egal wie, ich würde nicht auf einer alten Distribution bleiben, weil ein Fehler beim Upgrade kommt.
Da würde ich eher ansetzen und schauen, was genau nicht funktioniert. Du verrätst zwar nichts, aber es sollten ja Fehlermeldungen kommen, die sich lösen lassen - Google ist dein Freund
Und da der Sprung so groß ist, solltest du vielleicht erst über 20.04 und 22.04 gehen, bevor du auf 24 upgradest. Siehe hierbei auch https://www.barryodonovan.com/2022/01/31/upgrading-legacy-versions-of-ubuntu
Einfacher ist es, wenn du ein aktuelles Ubuntu oder eine andere Distribution sauber neu installierst. Insbesondere, wenn /home/ auf einer anderen Partition liegen sollte, sollte das einfach ohne Datenverlust machbar sein (unter der Annahme, dass du sonst im System nicht so viel abgelegt hast) - sonst da vielleicht noch über ein Live System die Daten von ziehen.
Gibt es eine Debian-Datei vom Firefox?
Ja ...
Hauptsächlich, weil Ubuntu 18.04 nicht mehr unterstützt wird - seit 2 Jahren nicht mehr! Da werden die Bibliotheken veraltet sein und Mozilla das nicht mehr unterstützen.
Also:
- Mache ein Upgrade auf mindestens 24.04 oder besser von Ubuntu weg.
- Binde niemals PPAs ein, diese kompromittieren nur dein System.
Was muss ich tun, um ein Upgrade auf 24.04 zu erreichen?
Was muss ich tun, um ein Upgrade auf 24.04 zu erreichen?
Du wirst mehrmals nacheinander folgendes machen müssen:
- Im Terminal "sudo do-release-upgrade" + Enter eintippen.
- Das System nach erfolgtem Upgrade neustarten.
Hintergrund ist, dass Ubuntu LTS sich immer auf die nächstfolgende Version aktualisiert. Also von 18.04 -> 20.04 -> 22.04 -> 24.04.
Besser:Einfacher und mit einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit ist es, wenn du direkt 24.04 neu installierst. Mit Release-Upgrades unter Ubuntu habe ich unfassbar schlechte Erfahrungen gemacht (mit ein Grund, warum ich es nicht mehr benutze).
Ganz wichtig:mache vorher ein Backup deiner Dateien. Kein Backup? Kein Mitleid!
wenn ich direkt 24.04 neu installiere, wird Ubuntu 18.04 durch Ubuntu 24.04 ersetzt, oder? Wie bekomme ich Ubuntu 24.04 als Datei, gibt es im Terminal einen entsprechenden Befehl dafür?
Richtig, die komplette Festplatte wird gelöscht und 24.04 installiert.
Siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_24.04_Desktop_installieren/ Da wird das ausführlich besprochen.
Eigentlich sollten die Updates auf neue Versionen gut funktionieren. Wobei bei einem so großen Abstand natürlich auch Probleme auftreten können. Aber alle 2,5 Jahre mal ein Distributionsupdate auf das nächste LTS Release zu machen sollte doch machbar sein. Ich würde in diesem Fall auch eine Neuinstallation von Ubuntu 24.04 vornehmen oder vielleicht gleich auf den aktuellen Release 24.10 zu setzen. Der STS Release ist für die Desktopnutzung stabil genug und man erhält alle 6 Monate eine komplett neuen Distributionsrelease. Ich verwende Kubuntu STS schon seit vielen Jahren und hatte noch nie Probleme damit.
Wie schon beschrieben solltest du Updates machen. Ich persönlich würde Software aber sowieso eher als Flatpak/SNAP installieren, weil man da von den Repos der Distro unabhängiger ist. Viele Grüße
Streiche Snap aus der Empfehlung raus 🫣
Daneben bist du so und si abhängig von den Repositories der Distribution. Daher kommt ja dein System 🤷♂️
Bei LTS kann ich es in Bezug auf die Aktualität nachvollziehen, aber selbst Debian schiebt Firefox in neuester Version durch. Das hat sich zum Glück gebessert.
LTS empfehle ich trotzdem nur noch, wenn es um Server, Unternehmens Geräte oder PC bei (Groß)Eltern geht. Für den Desktop können die nicht-LTS Distributionen wie Solus, openSUSE Tumbleweed oder Fedora mehr als mithalten.
Mir ist die Problematik mit Snap bekannt. Aber der Fragesteller nutz nunmal Ubuntu und ich halte Snaps trotzdem noch für besser als die klassischen Pakete. Viele Grüße
Erstmal solltest du darüber nachdenken deine Version auf den neusten stand zu bringen, denn die 18.04 ist sowas von outdated das dies bereits der Fehler sein dürfte!
Hast du mir einer aktuellen Version von Ubuntu (aktuell wäre 24.10) noch immer Probleme, denn wäre folgender Befehl der richtige.
sudo apt-get install firefox firefox-locale-de
Eine Quelle muss nicht hinzugefügt werden, denn Firefox ist in den Paketquellen enthalten.
Eine Quelle muss nicht hinzugefügt werden, denn Firefox ist in den Paketquellen enthalten.
Leider nicht. Es sei denn, du weißt etwas, das ich noch nicht weiß, und Canonical ist von der Idee, Firefox nur noch über snap anzubieten, wieder abgekommen.
der Grund, warum ich noch Ubuntu 18.04 habe, ist der, weil nach einem Update Ubuntu nicht mehr funktionierte. Gibt es eine Debian-Datei vom Firefox?