Warum können Leute nicht ihre Finger von Elektrik lassen, wenn sie keine Ahnung haben?

13 Antworten

Es kommt jetzt darauf an worum es da geht. Die komplette Steckdose oder nur die Blende ? Die kann man auch mit Sicherung rausmachen.

es wurden wohl kaum die komplette Steckdose ausgebaut sondern nur die blenden zum streichen abgenommen .. diese kann man "wenn nicht zu alt" gefahrlos abnehmen, dahinter ist noch immer alles "fingersicher"

nur bei den Alten oder sehr billigen Steckdosen sollte man aufpassen.

also hier sehe ich noch kein Problem wenn man mit etwas hirn dran geht.

was mit "Lampen abgedreht" gemeint ist solltest du mal genauer erläutern.

aber grundsätzlich stimmt es schon, 230V AC sind potentiell tödlich

Auf die Frage warum diese nicht die Finger lassen können habe ich die Vermutung das einfach zu viel Unwissenheit herrscht. Man müsse die Leute besser über Gefahren und Sichterheitsregeln aufklären. Beim Autofahren schnallt sich doch auch jeder an doch ich glaube nur weil regelmäßig schwere Unfälle im Straßenverkehr auftreten und zu selten von schweren Stromunfällen. Jeder schätzt Jugendlich die auf Zügen laufen als verrückt uns Lebensmüde ein doch bei einer Steckdose ist dies wieder vergessen. Es wird zwar schon in Kindersalter unterrichtet das Strom gefährlich ist doch Angst hat doch wirklich niemand davor? Warum auch es passiert ja nichts und jeder denkt die kleinen Sicherungen (LS-Schalter) schützen sie effektiv bei einem Stromunfall...

Wenn die Elektromaterialien nicht allzu alt sind, dann wurden die Maler berücksichtigt.

Ich lasse beim Renovieren auch möglichst den Strom eingeschaltet, da sonst vieles sehr umständlich wäre.

Allerdings baue ich Abdeckungen immer mit einem Phasenprüfer ab. Der zeigt dann rechtzeitig an, wenn der Tragring (das Blech, das das "innenleben" an der Wand hält) unter Spannung steht. Wenn dem so ist, ist es ein Montagefehler und in der Tat gefährlich und dann muss das ohnehin behoben werden. Zur Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln ist dieses Werkzeug jedoch ungeeignet.

Und bei vielen Lichtschaltern kann man die Spannungsfreiheit eh erst feststellen, nachdem man sie demontiert hat. Solche sind aber auch nochmals isoliert.

Besser immer abschalten, wenn Unsicherheit besteht.

Sicherung in folgenden Fällen definitiv raus:

- Nicht isoliertes Werkzeug

- Demontage von elektrisch aktiven Komponenten

- Elektropfusch und Defekte

- Arbeiten an der Elektrik generell

- Fehlende Elektrokenntnisse

- Alte, nicht berührungssichere Elektromaterialien (im Zweifelsfall immer von nicht berührungssicher ausgehen)

- Kinder oder Klassenkasper ohne Gefahrenbewusstsein anwesend(!)

- Tapezieren und andere "feuchtere" Arbeiten

Da du das Zutreffen dieser Punkte vermutlich nicht beurteilen kannst, fand ich dein Verhalten trotzdem nicht korrekt.

Vlt. wollte er nur die Funktion des Fi Schutzschalters testen?


Kleinmeid 
Beitragsersteller
 06.05.2018, 18:48

welcher FI-Schalter? ;=)

1