Warum können deutsche Bäcker kein Baguette?
Wenn ich bei einem deutschen Bäcker, sogar im Grenzgebiet, ein Baguette kaufe, dann ist das nicht nur schweineteuer, sondern eben auch kein Baguette, sondern Weißbrot in länglicher Form.
Warum können die deutschen Bäcker das nicht? Was machen die Franzosen anders? Anderes Mehl? Längere Gehzeiten des Teiges (das machen deutsche Bäcker ja nicht gerne - Zeit ist Geld)?
Warum können Franzosen keine Brezn?
Das ist eine genetische Geschichte, das können eh nur Schwaben und Bayern.
Die schwäbischen Brezn grenzen an Körperverletzung.
Oje, dann hast Du noch keine gute gegessen, das tut mir leid.
Ich war in 50 Läden - alles die selbe labrige Weissmehlpampe.
So geht es mir meist in anderen Bundesländern ... Aber Brezeln sind ja auch nicht das Thema.
Das sollte nur zeigen, wie d... die Frage ist.
Und ich wollte nur zeigen, wie besch ... Deine Nachfrage ist.
Was Dir nicht gelungen ist.
Gell, Dir ist langweilig! Schönen Abend noch.
5 Antworten
Wem sagst Du das? Seufz.
Keine Ahnung, aber auch in Frankreich ist die Qualität der Baguette in den letzten 15-20 Jahren stark gesunken... für gutes Brot bin ich schon vor 10 Jahren in Frankreich weit gefahren, jedenfalls auf dem Land und mit den aktuellen Strompreisen wird das Sterben der Boulageries noch beschleunigt, die meisten Bäcker nutzen auch in Frankreich mittlerweile Industriel gefertigte Mehlmischungen die das Brot vereinheitlichen und in den Supermärkten bekommt man nur noch gebackene Teiglinge die tiefgekühlt im Karton angeliefert werden.
immer noch besser als das was hier in Spanien als Brot verkauft wird... nur traurig!
Hehe, ja, das ist eine andere Nummer. Wobei es da welches gibt, das ich durch gut finde, um es mal ein paar Wochen im Urlaub zu essen.
ich lebe in Spanien ... und nicht mal Carrefour bekommt ein brauchbares Brot hin ... trotzdem sind die Brotpreise enorm gestiegen und die Croissants mindestens 1/3 kleiner geworden.
Klar findet man auch in DE gute Baguettes. Aber eben nicht überall. Problem ist halt das die frisch am besten schmecken und in DE nicht so gut verkauft werden, und nach ein paar Stunden sind sie dann, naja.
FR Baguette sind aus dem gleichen Mehl (550 = T55). Klassisch macht man das in FR mit einer "Poolish" - ca. 10-20% des Mehls 1:1 mit Wasser mischen, eine Prise Hefe, 12 Stunden warm stehen lassen. Das wird sauer und gibt dem Brot einen intensiven Geschmack. Kostet auch kaum Zeit. Ohne Poolish schmeckt es eher fade.
Oder nach dem Prinzip selber machen, ist relativ einfach.
Ein gute Baguette ist nach sechs Stunden weich und am nächsten Tag knusprig - durch und durch.
Selber backen gibt wunderschöne Baguette auch hier im bayrischen Wald.
Klar findet man auch in DE gute Baguettes. Aber eben nicht überall.
Also, ich hab noch keines gefunden. Von Nord bis Süd nicht.
DIY, ist nicht so schwer. Der Teig kann auch ein paar Tage im Kühlschrank bleiben. Bis zu einer Woche hatte ich schon. Und dann jeden Tag ein frischgebackenes Baguette.
in Frankreich gibt es immer weniger gute Baguette. Vielleicht nehmen sie in D. Raffiniertes Mehl
nach sie selbst, am Anfang werden sie nicht perfekt sein
Teigführung: Geringer Hefeanteil, hohe Teigausbeute (165), kühle, lange Führung, oftmals mit Vorteig, eventuell mit Weizensauer – in Frankreich meistens mit altem Teig vom Vortag – tragen zu einer starken, grobporigen Auflockerung bei.
in Frankreich meistens mit altem Teig vom Vortag
Ja, das ist mM sicher mit ein Grund.
nach sie selbst,
Mit normalen Haushaltsbacköfen ist man da in den Mitteln limitiert.
kannst ihn auch zu Hause Backen, gibt genug Zeiten auf dem Net.
Traditionelles Brot backen ist Zeit aufwendig. Es gibt ein paar Bäcker die es noch machen. Gelesen das bei einem Bäcker das man sich Eintragen kann für ein Brot (mehr kann er nicht im Moment) im Monat für über 9€, Er Schick es ,
Sehe ich nicht so. Klappt bei mir seit Jahren wunderbar. etwas Experimentierfreude und 550er Mehl, lange Teigruhe und voilà!
Das käme auf einen Versuch an. Und ja, das
lange Teigruhe
so habe ich inzwischen herausgefunden, ist einer der Hauptgründe für den Unterschied zwischen deutschem und französischem Baguette.
Da gibt es tatsächlich Unterschiede. Ich kenne das französische Baguette, vermisse es aber nicht da ich selber 2 gute Bäcker in der Nähe habe.
Der eine macht aus seinem Baguetteteig sogar Brötchen zum Niederknien. Diese sind luftig, haben aber eine krosse Kruste und schmecken wie Gott persönlich ein Baguette essen würde.
Keine Frage, das stimmt. Allerdings ist jedes Supermarkt-Baguette für 39 Cent besser als ein 3,50 Euro Baguette beim Bäcker in Deutschland.