Warum ist Hochdeutsch dann doch anders als Schriftsprache?

6 Antworten

Zum einen ist das lateinische Alphabet nicht besonders gut zur Wiedergabe germanischer Sprachen geeignet (Englisch hat auch eine schlechte Laut-Zeichen-Korrespondenz), zum anderen gab es auch Lautverschiebungen.

Eine Lautverschiebung war z.B. die Aussprache von st- im Anlaut als scht- (siehe Start, Stadt, Stelle...). Im Niederdeutschen (was wir heute als Dialekt ansehen) blieb es bei der Aussprache als st-.

Wie du bemerkt hast, gibt es im Deutschen mehr Vokale, als man durch a, e, i, o, u, ä, ü, ö wiedergeben kann. Im Schwedischen ist das noch "schlimmer", da muss das y auch als Vokal herhalten, zudem hilft das å aus (aber so ganz reicht das immer noch nicht).

Die Kombinationen ch und sch sind Hilfsmittel für Konsonanten, die es im Latein nicht gab. Andere Sprachen lösen das anders (Kroatisch schreibt z.B. š anstelle von sch).

Das, was du hier nennst, gilt nicht allgemein für ganz Deutschland. Jeder spricht halt anders. Wir können ja nicht, weil jeder anders spricht, für jeden Ort eine neue Standardsprache entwickeln. Das würde den Sinn eines Standards wieder verwerfen.

Es gibt auch Leute, die zum Beispiel ein R sprechen. Kein R zu sprechen, obwohl man es schreibt, kommt übrigens auch in anderen Sprachen vor, zum Beispiel im Englischen. Es gibt aber auch englische Muttersprachler, die das R sehr wohl sprechen.

Also ich sage nicht Körche.^^ Du wohnst dann wohl in einem anderen Ort, wo man ein i gerne wie ö spricht. Weil ich aus einem Ort komme, wo man R-intolerant ist, sage ich übrigens Kiache, das i bleibt aber. Sollen wir jetzt bei dir Körche schreiben, aber bei mir Kiache? Dann wären wir ja wie damals, als jeder in seinem Dialekt geschrieben hat.
Bei mir ist auch oft das s nicht stimmlos, sondern stimmhaft. Ich spreche Sose und nicht Soße.
Im südlicheren Deutschland, ist das S oft komplett stimmlos. Sechs und Sex wird an manchen Orten gleich oder fast gleich ausgesprochen.
Es ist gut, dass wir eine Standardsprache haben und es da egal ist, wie ein Ort Wörter ausspricht.

Manches ist halt Regiolekt und manches sogar ein Akzent, wo man oft glaubt, dass nur Ausländer einen Akzent haben können.
Oft kommen bestimmte Aussprachen aus einem Dialekt, den man an diesem Ort spricht oder damals gesprochen hat. Ein Dialekt lässt sich nie 100% ablegen, auch wenn manche meinen, dass die komplett Standarddeutsch sprechen. Das tut niemand.

Ich hoffe, du verstehst, dass es nicht funktionieren würde, wenn wir komplett nach Aussprache gehen würden.

Bei Verben zu kürzen, also geh'n statt gehen und seh'n statt sehen ist übrigens Umgangssprache. Wir könnten auch alle das letzte e sprechen, tun es mündlich aber oft nicht, weil es "schneller" geht.
Wir im Ruhrgebiet setzen sogar noch einen drauf und "samma, womma nomma?" ist eine normale Frage und geht schneller als "Sag mal, wollen wir noch einmal?".
Das sind einfach nur mündliche Kürzungen.

Für Aussprachen in Deutschland kann ich dir übrigens https://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/InhaltsVerzeichnis empfehlen.

Weil Deutsch an sich eine extrem unlogische Sprache ist.

Konstanz…. Meinst Du die Stadt Kónstanz? Oder redest Du von der Konstánz? Das Volk keiner wirklich nachvollziehbaren Logik, und ist deswegen für einen für ein sprachigen Menschen der deutsch versucht zu lernen kaum zu begreifen.

Da ist spanisch eigentlich viel sinnvoller aufgebaut. Das folgt eine ganz perfide Regel, und immer wenn du von dieser Regel abweichen möchtest oder musst, wird es mit Akzenten deutlich gemacht. Du siehst ein spanisches Wort, hast keinen blassen Schimmer was das bedeuten könnte, kannst es aber perfekt aussprechen.

Die von dir oben aufgeführten Beispiel gelten jeweils auch nicht für ganz Deutschland. Käse wird mancherorts Kese gesprochen, hier eher Kees, im Süden aber Kas.

Schriftsprache ist geschriebene Sprache, nicht gesprochene oder gehörte Sprache. Alles ist Hochsprache, nur unterschiedlich umgesetzt.

es gibt überhaupt kaum Sprachen, bei denen der Klang der Buchstabenkombination gleich ist der Kombination der Buchstabenklänge. Finnisch vielleicht.