Die Aussprache von st- und sp-!

4 Antworten

Wenn das 't' alleine steht und danach ein Vokal, wird es im Normalfall aspiriert. Das heißt, nach dem 't' kommt ein kurzer Luftstrom, ähnlich einem 'h'. Dadurch klingen deutsche 't's viel härter als französische oder italienische. In der Kombination 'st' fällt die Aspiration weg, dadurch klingt es weicher, fast wie ein d, nur nicht stimmhaft. Es ist also hochdeutsch, wenn man 'st' wie ein stimmloses 'schd' ausspricht. Mit 'p' und 'sp' verhält es sich genau gleich.

Es gibt eindeutlich Unterschiede in der Aussprache, ich spreche hochdeutsch und spreche 'schtoßen aus', wie du es schreibst. Andere "stoßen" also Buchstaben getreu. Hör die mal die Aussprache von "Schornstein" an in hochdeutsch, kölsch, bayrisch, schwäbisch, ...

Eine Mischung aus beidem ist am besten - nach Gefühl. Wirkt nicht aufgesetzt.

Die Aussprache "Sch-" und "Sch-p" findet statt, wenn die damit eingeleitete Silbe betont ist. Sonst nicht. Ist aber regional verschieden: Norddeutschland immer "s-p" und "s-t", worüber sich Manche lustig machen.