Warum ist eine Wattwanderung nach Wangerooge/Juist verboten?
Ich habe mich im Urlaub kundig gemacht nach Wattwanderungen und habe mich gewundert, warum keine Wattwanderungen nach Wangerooge (bzw. Juist) angeboten werden. Bei der Recherche nach dem Grund bin ich auf die unbefriedigende Antwort „Es ist verboten“ gestoßen, aber mir erklärt sich da kein gravierender Grund. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
Wattwanderung nach... ok verstanden... aber von wo aus? Vielleicht passt es von deinem Ausgangspunkt nicht mit den Gezeiten
Festland <=> Wangerooge
2 Antworten
Wattwanderungen nach Wangerooge waren noch im letzten Jahrtausend legal möglich und es gibt da einige Berichte aus der Zeit, die im Internet kursieren. Daraus geht hervor, daß schon damals die Überquerung nicht ganz einfach war. Folgende Gründe sprechen u.a. für gewisse Risiken:
Die grundsätzliche Entfernung vom Festland, die auch bei optimalen Voraussetzungen eine gewisse Dauer voraussetzt, weshalb das durch die Gezeiten vorgegebene Zeitfenster nicht viel Spielraum läßt.
Den direkten Weg kann man nicht nehmen, da man Priele an den richtigen Stellen durchwaten und Schlickflächen umgehen muss. Daher ist für die Überquerung eine Strecke von gut 10 km anzusetzen und eine Zeitdauer von etwa 4 Stunden.
Dazu kommt seit längerem eine Fahrrinne vor der Südküste Wangerooges, die nicht so einfach zu durchwaten ist, selbst bei absoluter Ebbe.
Der offiziell belegbare Grund für das Verbot liegt mir hingegen nicht vor. Ein Verbot pauschal und abstrakt mit einer nicht näher erläuterten Gefährlichkeit zu begründen, scheint mir auch aus präventiven Gründen sehr fragwürdig.
Über Juist liegen mir dazu leider keine näheren Informationen vor.
Hab mal einen Wattführer a.D. gefragt. Ganz einfach erklärt. Entfernung und Bodenbeschaffenheit lässt eine Wanderung zu einigen Inseln nicht zu. Die Flut würde einen gnadenlos erwischen.
So die Info.