Warum ist die Katze bei Schrödingers Katze kein Beobachter?


05.11.2024, 16:52

Mir ist klar, dass ich es wahrscheinlich einfach nur falsch verstanden habe, aber könnte mir bitte jemand erklären, wo mein Denkfehler liegt?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei Schrödingers Gedankenexperiment befindet sich eine Katze in einer Kiste. Ihr Leben ist davon abhängig, ob ein bestimmtes Atom zerfällt und durch einen Mechanismus Gift freisetzt oder nicht. Solange die Kiste geschlossen ist, weiß man nicht, ist die Katze tot oder lebend.

Der Denkfehler liegt nicht unbedingt bei der "beobachtenden" Katze, die ja den spezifisch zu beobachtenden Punkt nicht kennt, sondern beim Mechanismus selber. Dieser prüft laufend, ob das Atom zerfällt, d.h. es findet ständig eine Wechselwirkung statt, wodurch ein Zustand festgelegt wird.

Woher ich das weiß:Recherche

Peppie85  05.02.2025, 11:42

ich dachte schon, einfach weil in der dunklen Kiste die Katze nichts sieht wäre sie kein Beobachter :-D

Irgendwann0 
Beitragsersteller
 05.11.2024, 20:24

Also heißt das dann, dass generell im Gedankenexperiment ein Denkfehler liegt?

Ralph1952  05.11.2024, 22:37
@Irgendwann0

Ja, trotzdem hilft es mit, dass wir in unserem Alltag die Welt des Kleinsten (den Quanten), in der mehrere Zustände gleichzeitig herrschen können, etwas besser vorstellen können.

dass sich die Teilchen (oder wie man das halt nennt) anders verhalten, wenn jemand zuschaut

so wird es Laien oft erklärt, aber das erweckt einen falschen Eindruck.

Schrödingers Katze ist ein Witz unter Quantenphysikern zu der Frage, wo genau die Überlagerung der möglichen Zustände in einem Quantenzustand endet, der diese Grenze bis zum Öffnen des Kistendeckels vorverlagert. In Wirklichkeit endet die Überlagerung beim ersten Kontakt mit den komplexeren Quantenzuständen der makroskopischen Welt, also hier beim Geigerzähler. Und wirklich streng genommen endet die Überlagerung gar nicht, sondern die Wahrscheinlichkeiten der Einzelzustände verschieben sich nur so, dass eine davon de facto 1 und die anderen 0 werden.

Das hat sich Schrödinger auch gefragt und daher sein ironisch oder parodistisch gemeintes Gedankenexperiment erfunden. Leider wurde und wird es vielfach missverstanden und somit hat er seiner Katze ewiges Leben verschafft.

Schrödingers Kritik richtete sich gegen die sog. Kopenhagener Interpretation der Quantenmechnik, deren prominentester Vertreter Niels Bohr war. Schrödinger und Einstein waren eher im anderen Lager.

Weil die Katze in der Box ist und damit zum Quantensystem gehört…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kosmologie, ART und Stringtheorien