warum ist der Volumenstrom immer gleich?
das kontinuitätsgesetz sagt ja in dem Sinne , dass der Volumenstrom in z.b einer Röhre mit einer Verengung überall gleich .Also in einer Röhre mit einer Verengung strömt vor , in und nach Verengung immer gleich viel.
Gibt es dazu villeicht eine Erklärung , weil ich habe noch gar keine gefunden.
3 Antworten
irgendwo muss das, Medium, das strömt, ja bleiben oder herkommen. Es kann keine Löcher geben wo kein Medium ist, und es das Medium kann sich nicht irgendwo sammeln.
korrekt. Flüssigkeiten wie zB Wasser sind inkompressibel, die Moleküle können nicht dichter zusammen. Darum funktioniert Dynamitfischen so gut...
Und noch eine Nebenfrage. In der Verengung entsteht ja ein Unterdruck, weil durch die Beschleunigung in der Verengung muss ja die Kinetische Energie aus der Druck-Energie umgewandelt werden oder nicht ?
korrekt. Die Summe aus statischem und dynamischem Druck ist konstant.
Aber was ich nicht verstehe, wieso funktioniert das ganze auch mit Luft , weil Luft ist doch kompressibel ?
wenn der Druck nicht zu groß wird, bleibt auch die Dichte von Luft gleich. Klassische Strömungsmechanik geht immer von konstanter Dichte aus, erst bei Überschall gibt es Kavitationen (daher der Knall). Und auf Dauer kann man nirgends im Rohr beliebig viel Luft speichern, es würde ohne Kontinuität immer mehr und mehr...
Also auch wenn das Medium kompressible ist , kann es sich nicht wirklich stauen ?
die erklärung ist eigendlich ganz einfach: wenn ich vorne ins rohr sagen wir 100 liter öl rein pumpe, dann sollten hinten am anderen ende auch 100 liter wieder raus kommen. da wo das rohr enger ist, fließt das öl schneller, aber die menge bleibt doch die gleiche.
lg, Anna
Ja aber ich frage mich , warum genau das so ist? Ich dachte vorher immer, dass das daran liegt, dass vor der Verengung ein Überdruck entsteht, weil sich das Medium staut, wodurch dann eine Kraft durch die Verengung wirkt , aber wiegesagt , das stimmt nicht.
wie schon gesagt. gibst du vorne 10 Liter öl innerhalb einer minute in das rohr hinein, kommen im gleichen zeittraum 10 liter öl hinten heraus volumenstrom wäre hier 10 l/min
lg, anna
Die Kontinuitätsgleichung sagt aus, dass der Volumenstrom bei konstanter Dichte in einem unverzweigten System an jeder Stelle gleich ist. Die Variablen korrelieren daher negativ: Vergrößert sich der Querschnitt, wird der Volumenstrom langsamer und umgekehrt: https://www.ziehl-abegg.com/glossar/volumenstrom-durchflussmenge
also kann man so sagen , dass wenn z.b 1000 Teilchen rein strömen , müssen auch wieder 1000 Teilchen raus strömen?
Und vor der Veregnung erhöhrt sich ja der Druck NICHT , weil sich die Teilchen sich ja nicht ansammeln können , oder? Warum können sich die Teilchen überhaupt nicht sammeln?