ich kann nur für mich sprechen. Es geht nicht ums Besaufen, sondern um eine Reise durch die Geschmackswelt guter Single Malt Scotchs, bei der man kleine Mengen mit etwas Wasser aus Glencairn-Gläsern (nicht aus Tumbler-Eimern) schlürft (immer nur so viel wie auf die Zunge passt, immer so lange auf der Zunge lassen, bis das Aroma sich in seiner ganzen Komplexität entfaltet hat). Ich würde weiterhin empfehlen, Whisky nicht in lauter Gesellschaft zu trinken, sondern allein, in aller Stille, damit sich die ganze Psyche ungestört mit Schottland füllen kann und man ganz bei sich ist. Heute nennt man das vermutlich Social Detox. Besoffen wird man dabei nicht, aber glücklich.
Mathematik ist der menschliche Weg, über das Universum nachzudenken. Der Dialog mit dem Universum läuft anders:
Mensch-Frage: Experiment
Natur-Antwort: Messergebnis
Mensch (zu sich selbst): stimmt das mit dem überein, was ich mir dachte? Erst hier kommt Mathematik zum Zug.
Im Gegensatz zur Natur hat die Mathematik (typisch Mensch) unlösbare Ecken und Kanten...
https://youtu.be/HeQX2HjkcNo?si=4QH9tkstETj3bH08
es gibt beides. Das sind Kompositionstechniken, die auch im selben Stück koexistieren können. Einfach mal Bach's Weichnachtsoratorium ganz durchhören - fängt zB polyphon an, enthält aber homophone Choräle.
auf etwas hinweist
ja: organisierter leben.
μg - das μ ist das griechische mü. Trotzdem sagt man nicht Mükrogramm sondern Mikrogramm.
Das Zeichen, das wie ein umgekehrtes y aussieht, ist übrigens ein anderes: λ (lambda).
ertrinken. Das andere Ende liegt im Südpazifik östlich von Neuseeland. Und mit dem Wasser fällt man in Richtung Erdmittelpunkt.
Irish Soda Bannock
Zutaten: 400ml Emmer-Vollkornmehl, 200ml 000-Weizenmehl, 1/2 EL Salz, 1 Messerspitze Brotgewürz, 1 gestrichener TL Natron, 300ml Buttermilch.
Trockene Zutaten gut mischen. Das 000-Weizenmehl (eigentlich für Pizzateig) ist der Glutenspender, weil Emmer zu wenig hat. Statt Emmer können auch andere Mehlsorten genommen werden, ich mag nur zufällig Urweizenarten. Das Natron muss sorgfältig dosiert werden: zu viel, und das Brot schmeckt nach Seife.
Pfanne auf niedrigster Stufe vorheizen und mit 000-Mehl ausstreuen, sonst klebt der Teig.
Buttermilch nach und nach zum Mehl geben und gut durchmischen (Knetmaschine ist Overkill, am besten geht ein Danish Whisk), dann gut kneten bis die Struktur stabil ist; Buttermilch gibt Flüssigkeit und neutralisiert mit ihrer Säure das basische Natron; anders als Hefe wirkt Natron sofort, der Teig fängt schon während des Knetens an aufzugehen, also höchstens 5 Minuten kneten und den Teig dann möglichst flachgedrückt in die Pfanne geben.
30 Min von einer Seite Backen, dann wenden und nochmal 30 Min, alles auf kleinster Stufe, sonst wird das Brot nicht fertig sondern nur schwarz. Die richtige Dauer muss für die minimale Hitze ausprobiert werden.
Das fertige Bannock wird nicht in Scheiben geschnitten, sondern in Farls: den Bannock-Kreis in 4 Viertel schneiden, dann jedes Viertel innen durchschneiden wie ein Brötchen.
Die gängigen Metriken des Universums sind die möglichen Lösungen der Feldgleichungen unter bestimmten Voraussetzungen (Homogenität und Isotropie*): positive Krümmung (wie eine Kugeloberfläche, endlich aber ohne Grenze), negative Krümmung (wie eine Sattelfläche, unendlich) und der Grenzfall, Krümmung null (wie eine Ebene, unendlich).
Der derzeitige Stand der Messungen deutet auf Krümmung null (sog. flaches Universum) oder auf ein extrem großes positiv gekrümmtes Universum hin. Sehen können wir ohnehin nur Objekte bis zum Partikelhorizont in ca 46 Mrd LJ Entfernung. Ein Ende im Sinne einer Wand gibt es in keinem Fall, und damit auch keinen "Raum außerhalb des Raumes, in den sich das Universum ausdehnt" - es dehnt sich einfach nur aus, und auch Unendliches kann sich ausdehnen, s. Hilberts Hotel.
https://www.youtube.com/watch?v=XTsaZRKx9UI
*) diese Voraussetzungen werden möglicherweise durch aktuelle Beobachtungen sehr großer Strukturen (Big Ring, s. https://www.uclan.ac.uk/news/big-ring-in-the-sky etc) in Zukunft relativiert, dann wären auch noch andere Lösungen möglich.
so ein Halter ist bei Amazon für 10€ zu bekommen, das ist ein Verbrauchsartikel. Alternativ kann man auch darunter eine Schlauchschelle um die Stange klemmen, sieht nur nicht schick aus und rostet irgendwann.
Eine Wärmepumpe ist im Prinzip eine umgekehrte Wärmekraftmaschine: statt aus der Temperaturdifferenz zweier Wärmereservoirs Exergie zu gewinnen, steckt man Exergie hinein, um eine Temperaturdifferenz zweier Wärmereservoirs herzustellen. Entsprechend ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe (Wärme-Output/el. Input) idealerweise der Kehrwehrt des Wärmekraftmaschinen-Wirkungsgrades (el. Output/Wärme-Input) und damit über 1. Der Wirkungsgrad einfach zu Wärme dissipierter Exergie hingegen ist immer 1. https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/13.html
Manche argumentieren, dass die Wärmepumpe ja Umgebungswärme nutzt und diese im Nenner des Wirkungsgrades mitgezählt werden müsste, aber eine solche Definition weicht dann von der thermodynamischen ab (auch bei der Wärmekraftmaschine wird die Abwärme nicht zum Zähler des Wirkungsgrads addiert).
Diesen Wirkungsgrad nennt man in der Technik Arbeitszahl. Reale Wärmepumpen haben eine Jahresarbeitszahl zwischen 3 und 4, aber in der technischen Realität ist natürlich alles komplizierter:
Wärmepumpen sind extrem teuer (vielleicht ändert sich das ja noch) und ein erhebliches finanzielles Risiko bei Anschaffung und Wartung,
die Außeneinheit (der Verdampfer) zB einer Luftwärmepumpe muss im Winter regelmäßig abgetaut werden, weil die Luftfeuchtigkeit auf dem Wärmetauscher ausfriert, wie bei einem Kühlschrank; bei älteren Wärmepumpen mit zusätzlichem Strom, bei neueren mit zu diesem Zweck gespeicherter gepumpter Wärme,
finanziell ist das Ganze bisher ein Nullsummenspiel, weil Strom pro kWh dreimal so teuer ist wie Gas, damit wird eine Arbeitszahl von 3 genau ausgeglichen. Vielleicht wird mit dem kommenden Überangebot Strom irgendwann billiger.
weil der Tisch zwischen dem Bier und dem Erdmittelpunkt steht.
die natürliche Dosisleistung liegt bei 1 μSv/h, das hier ist eine ähnliche Größenordnung. Röntgen beim Arzt bringt zB schon das Hundertfache.
Die Vorstellung von einer Explosion ist irreführend. Der Urknall war keine Explosion im Raum, die das Universum in den Raum ausdehnt, sondern besteht aus einer Singularität, mit der Raum und Zeit erst entstanden sind, und einer Inflationsphase, in der die Skalenlängen sehr schnell gewachsen sind. Seither dehnt sich der Raum als Ganzes aus, darum ist der "Ort" des Urknalls heute überall, so wie die Galaxien, deren Abstände voneinander sich heute zusammen mit dem Raum vergrößern - eine Bewegung, deren Zurückverfolgung zu Abständen gleich null in der Vergangenheit führt, wobei alle Orte gleichberechtigt sind.
Die gängigen Metriken des Universums sind die möglichen Lösungen der Feldgleichungen unter bestimmten Voraussetzungen (Homogenität und Isotropie*): positive Krümmung (wie eine Kugeloberfläche, endlich aber ohne Grenze), negative Krümmung (wie eine Sattelfläche, unendlich) und der Grenzfall, Krümmung null (wie eine Ebene, unendlich).
Der derzeitige Stand der Messungen deutet auf Krümmung null (sog. flaches Universum) oder auf ein extrem großes positiv gekrümmtes Universum hin. Sehen können wir ohnehin nur Objekte bis zum Partikelhorizont in ca 46 Mrd LJ Entfernung. Ein Ende im Sinne einer Wand gibt es in keinem Fall, und damit auch keinen "Raum außerhalb des Raumes, in den sich das Universum ausdehnt" - es dehnt sich einfach nur aus, und auch Unendliches kann sich ausdehnen, s. Hilberts Hotel.
https://www.youtube.com/watch?v=XTsaZRKx9UI
*) diese Voraussetzungen werden möglicherweise durch aktuelle Beobachtungen sehr großer Strukturen (Big Ring, s. https://www.uclan.ac.uk/news/big-ring-in-the-sky etc) in Zukunft relativiert, dann wären auch noch andere Lösungen möglich.
Die Planeten stehen nicht in einer Linie. Das wäre ein Alignment im Raum, das nur alle paar 100 Milliarden Jahre vorkommt.
Was wirklich passiert: es sind mehrere Planeten gleichzeitig am Abendhimmel zu sehen, das ist nichts Besonderes. Da die Planetenbahnen annähernd alle in der gleichen Ebene liegen (Ekliptik), erscheinen sie über einen Großkreis am Himmel (eben jene Ekliptik) aufgereiht, das ist schon gar nichts Besonderes. Kopf an, Panik aus.
Vielblattrotoren laufen langsam und liefern hohes Drehmoment (darum sind sie gut um zB Wasser zu pumpen) aber nicht viel Leistung. Der langsame Lauf erzeugt einen hohen Restdrehimpuls in der Nachströmung, der dem Rotor dann fehlt. Zu dicht stehende Rotorblätter stehen der Umströmung gegenseitig im Wege.
nein. Erbrochenes in Schwerelosigkeit ist eine Riesensauerei.
Dimensionen sind linear unabhängige Merkmale von dem, was man beschreiben will. ZB hat ein IKEA-Regal mindestens 6 Dimensionen: Länge, Breite, Höhe, die Zeit zum Aufbauen, die Zeit zum Finden im IKEA Lager, die Anzahl Köttbullar die man beim Kauf im IKEA Restaurant gegessen hat.
Dimensionen sind also nicht etwas, das existiert oder nicht, sondern das wir uns machen wie wir es brauchen. Es ist auch kein Wohnort, in dem wir leben (das Universum, in dem wir leben, ist ein unendlichdimensionaler Hilbert-Raum aus Quantenzuständen, in denen Zustandsänderungen isometrische Vektortransformationen sind).
in ca 4 Mrd Jahren wird die Sonne zum Roten Riesen. Jeder weiß das schon lange. Von Schock keine Spur.
Wir sind allein, eher in der Zeit als im Raum - die technisch bevölkerten Raumzeit-Blasen liegen zu weit auseinander, dh die zeitlichen Distanzen sind wesentlich größer als die technischen Lebensdauern von Spezies. Es hat vielleicht welche gegeben oder wird sie noch geben, aber kaum gleichzeitig in kommunizierbarer Entfernung, und außerhalb kommunizierbarer Entfernung erreicht eine Nachricht von einer zur anderen die andere kaum vor deren Ende, und wenn doch, dann ist niemand mehr da um die Antwort zu hören.
sieht nach SAR aus. Das entsteht nicht durch solare Teilchen, die die Atmosphäre treffen, sondern durch Elektronen aus dem ständigen Ringstrom um die Erde.