Warum ist der 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit und nicht der 9. November?
Das ist eine ernst gemeinte Frage. Warum ist das nicht heute, obwohl heute vor nunmehr 20 Jahren Deutschland vereinigt wurde?
10 Antworten
am 9 november war auch die reichsprogromnacht und das wollte man nicht am selben tag haben ( also tag der deutschen einheit am 3 oktober und nich 9 nov. ^^)
Deutschland wurde nicht am 9. November vereinigt. Da wurden die Grenzen geöffnet. Es gab noch zwei deutsche Staaten. Erst durch den Einheitsvertrag wurde ein Eingliederung der DDr begründet.
der 9.November war der tag der grenz-und maueröffnung....der 3.oktober wurde nun halt mal als tag der deutschen einheit genommen,weil an diesem tag die wiedervereinigung vollzogen wurde.
Die deutsche Einheit wurde am 3. Oktober 1990 offiziell. Der 9. November 1989 war das Datum des Mauerfalls. Ich fände das persönlich auch symbolträchtiger, die deutsche Einheit am 9.November zu feiern (ist nämlich mein Geburtstag, dann hätte ich jedes Jahr frei), aber das ging wohl vor allem wegen der Reichsprogromnacht nicht.
Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls von 1989, der 9. November, als Nationalfeiertag vorgesehen. Wegen der Datumsgleichheit mit dem Hit.ler-Ludendorff-Putsch von 1923 sowie der Novemberpogrome 1938 galt dieses Datum als ungeeignet (vgl. auch 9. November (Deutschland)), so dass der 3. Oktober, der Tag an dem die deutsche Einheit vollzogen wurde, als Nationalfeiertag festgelegt wurde.
Nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tagderdeutschen_Einheit
so isses..machst deinem Avatar alle Ehre :-)DH