Warum ist nicht der 9. November Tag der Deutschen Einheit?

5 Antworten

Das ist doch ganz einfach. 'Mauer gefallen' und 'Deutsche Einheit' sind zwei verschiedene Dinge. Zu diesem Zeitpunkt war noch gar nicht klar, was überhaupt werden würde. Die Einheit stand zu diesem Zeitpunkt nicht zur Diskussion. Die DDR gab es noch, wenn auch nur noch für ein Jahr.

Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Im Jahre 1990 wurde der Vertrag zwischen beiden deutschen Staaten (→ deutsche Teilung) ausgehandelt. Verhandlungsführer und Unterzeichner auf der Seite der Bundesrepublik war der damalige Bundesminister des Innern Wolfgang Schäuble und auf der Seite der Deutschen Demokratischen Republik der Parlamentarische Staatssekretär Günther Krause. Er wurde am 20. September 1990 von der Volkskammer der DDR angenommen (299 Ja-Stimmen, 80 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung). Am selben Tage stimmte der Bundestag dem Vertrag zu (440 Ja-Stimmen, 47 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen).[3]

Quelle : Wikipedia

Woher ich das weiß:Recherche

Da die Offizielle Vereinigung der BRD und DDR erst am 3 Oktober 1990 war als bedeutet das auch das die DDR noch bis zum 3 Oktober 1990 existierte

Weil es am 9. November noch andere Ereignisse gab, die sich im Gegensatz zur Maueröffnung nicht zum Feiern eignen.

Am 9. November 1938 war z.B. die Reichskristallnacht. Da wurden jüdische Geschäfte zerstört und Synagogen (jüdische Kirchen) angezündet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe in der DDR gelebt, weiss eine ganze Menge darüber.

Aber am 9. November 1989 wurde Deutschland nicht Wiedervereinigt. Sondern am 3. Oktober 1990.


Du meinst den Mauerfall?

In der Geschichte Deutschlands ist am 9. November mehr passiert als nur der Mauerfall. Er ist auch der Tag, an dem die Pogromnacht stattgefunden hat und der Tag, an dem Hitler das erste Mal versuchte, sich an die Macht zu putschen.

Deshalb hat man den Feiertag verlegt. Damit der Feiertag des Mauerfalls nicht gleichzeitig im Zusammenhang mit diesen Ereignissen zusammenfällt.

Die Wiedervereinigung Deutschlands ist aber nicht mit dem Mauerfall in Kraft getreten. Ost- und Westdeutschland wurden erst 1990 vereint. Und das war der 3. Oktober.