warum herrschen in der Marktwirtschaft soziale Unterschiede?

6 Antworten

Grüß Dich Lilpeepfangirl

In einer freien Marktwirtschaft bestimmt Angebot und Nachfrage wieviel produziert wird und wieviel der Mensch verdient. Er muss also den Bedingungen, Vorgaben und Notwendigkeiten des Geldes folgen. Das kann zu gravierenden sozialen Unterschieden führen, denn nicht jeder verdient gleich und manche haben auch nicht genügend Bildung, um den Erfordernissen des Marktes im weitesten Sinne, gerecht zu werden.

Deshalb brauchen wir eine sozialökologische Marktwirtschaft in der der einzelne Mensch die Chancen und die Ermächtigung bekommt, für sich selbst so sorgen zu können, das er nicht durch das Raster fällt.

In diesem Zusammenhang wäre das Bedingungslose Grundeinkommen zu nennen, das diese Unterschiede aufhebt. Wir als Grüne würden es befürworten, aber dafür müsste sich das Verhältnis zum Menschsein und in Verbindung zur Arbeit zugunsten von Freiheit in der Gesellschaft mental drastisch ändern. Finanziell machbar ist das jetzt schon auf jeden Fall. Die Schwierigkeit ist die Verwirklichung von Freiheit in diesem Zusammenhang.

Dazu möchte ich Dir unbedingt diesen Film zeigen, der in positiv aufregender und begeisternder Weise darstellt, was es mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen auf sich hat. Das Bürgergeld sollte ja schon ein ganz leichter Einsteig in das Thema sein. Leider hat die CDU/CSU das verhindert im Bundesrat.

Das ist der Referenzfilm dafür.

Grundeinkommen - Ein Kulturimpuls

https://www.youtube.com/watch?v=ExRs75isitw

Herzlichen Gruß

Rüdiger

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen

Es gibt mehrere Gründe, warum soziale Unterschiede in einer Marktwirtschaft bestehen können:

  1. Einkommens- und Vermögensungleichheit: Einige Einzelpersonen und Gruppen haben möglicherweise besseren Zugang zu Ressourcen und Möglichkeiten, wodurch sie mehr Vermögen anhäufen und ein höheres Einkommen erzielen können. Dies kann zu einer Kluft zwischen den Reichen und den weniger Wohlhabenden führen.
  2. Bildung und Fähigkeiten: Personen mit höherer Bildung und spezialisierten Fähigkeiten haben tendenziell einen besseren Zugang zu höher bezahlten Jobs und mehr Aufstiegschancen, was zu sozialen Unterschieden führen kann.
  3. Diskriminierung und Voreingenommenheit: Einige Einzelpersonen und Gruppen können auf dem Arbeitsmarkt Diskriminierung oder Voreingenommenheit ausgesetzt sein, was ihren Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten einschränken und zu sozialen Unterschieden führen kann.
  4. Zugang zu Krediten und Kapital: Einzelpersonen und Gruppen mit besserem Zugang zu Krediten und Kapital können einen Vorteil bei der Gründung und dem Ausbau von Unternehmen haben, was zu sozialen Unterschieden führen kann.
  5. Soziale Netzwerke: Einzelpersonen und Gruppen mit umfassenderen sozialen Netzwerken haben möglicherweise einen besseren Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten und anderen Ressourcen, was zu sozialen Unterschieden führen kann.
  6. Regierungspolitik: Regierungspolitik wie Steuern, Arbeitsrecht und Sozialversicherung können soziale Unterschiede beeinflussen

Diese sozialen Unterschiede können zu einer Konzentration von Reichtum und Macht in bestimmten Gruppen führen, was sich negativ auf das allgemeine Wirtschaftswachstum und das soziale Wohlergehen auswirken kann.

Woher ich das weiß:Recherche

Die herrschten auch schon vor der Marktwirtschaft.

Im wesentlichen hängt es vom Wert einer Arbeitsleistung ab, wieviel dafür bezahlt wird.
Demzufolge hast einen geringeren Lohn wenn die Arbeit für Mindestlohn verreichtet wird.
In den höheren Weihen, wird besser entlohnt, z.B. für Studienabschlüsse.

Das fängt schon damit an, dass die Produktionsmittel nicht verstaatlicht werden und einfache Arbeiter so ausgebeutet werden können. Die Unternehmer haben Vermögen im Überfluss, die einfachen Arbeiter eben nicht. Zudem ist es schwierig einen sozialen Aufstieg zu schaffen, wenn man aus einer Arbeiterfamilie kommt. Hierzu gibt es Untersuchungen. Es ist also beispielsweise nicht so einfach einen akademischen Abschluss zu erreichen und dann später mehr Geld zu verdienen. Deswegen versuchen politisch Linke auch den Kapitalismus zu bekämpfen, insbesondere die Linkspartei oder linksextreme Parteien wie die MLPD.

Weil wir im Kapitalismus leben der uns ständig dazu zwingt Profit über die Moral zu stellen.

Ich bin selber überrascht wir kurz und knapp man das tatsächlich formulieren kann. Schon komisch das dies so lange Zeit einfach ignoriert wurde, das muss doch Einigen aufgefallen sein ... doh :-/