Warum heißt es „wenn schon, denn schon“?
Hallo,
und zwar bin ich verwirrt über diesen Satz. Ich hatte jahrelang geglaubt, es würde „Wenn schon, dann schon“, heißen, da es für mich rein von Verständnis her Sinn macht. Z.B,: also wenn ich schon das mache, dann schon aber richtig. Aber anscheinend liege ich falsch.
Aber bei „Wenn schon, denn schon“ ergibt es rein vom Satz her keinen Sinn für mich und ich finde auch keinen Satz, wo dieser Spruch reinpassen könnte/vom Verständnis her Sinn macht. „Wenn ich schon das mache, DENN...“? Denn was? In was für ein Zusammenhang ist dieser Ausdruck denn richtig? Außer dass sich wenn und denn reimen, sehe ich keinen Grund, weswegen man das sagt und warum es überhaupt zustande gekommen ist.
Für mich ist Deutsch meine zweite Sprache und ich versuche nunmal mir alles irgendwie zu erklären.
Danke
9 Antworten
Der Begriff wennschon ist eine konzessive Konjunktion (einräumend, entgegengesetzt), synonym zu wenngleich, obgleich, obschon, obwohl.
Bereits im 16. Jahrhundert festigte sich die Bindung zwischen "ob" und "schon" bzw. "wenn" und "schon".
Die getrennte Form wenn ... schon ist semantisch davon zu differenzieren, weil dieses schon eine adverbiale Bedeutungen hat, die nicht Teil der Konjunktion "wenn" ist: "Auch wenn schon viel getan wurde, gibt es noch immer noch viel zu tun."
Wenn nun wennschon zusammengeschrieben wird, so ist dennschon konsequenterweise auch zu verbinden.
Das "denn" kommt von einer mundartlichen Form und bedeutet im Standarddeutschen "dann". Es ist hier als Stabreim notwenig.
Ähnlicher Stabreim:
wenn nicht, denn nicht
Absolut einverstanden. Korrekt wäre "wenn schon, dann schon". Das "denn" hat aber den Vorteil, dass es sich auf "wenn" reimt.
In gewissen Dialekten sagt man allerdings "denn" anstelle von "dann". Die Redensart hat sich also vielleicht in einem solchen dialektalen Umfeld gebildet und hat sich dann (durch ständige Wiederholung) darüber hinaus verbreitet. Sprache ist nicht immer so ganz logisch ...
Dein Gedanke ist völlig richtig, dass es eigentlich "dann" heißen müsste. Aber solche Sprachgebräuche stammen oft aus früheren Zeiten und vielleicht aus einem regionalen Sprachgebrauch, so dass man nicht unbedingt eine perfekte Anwendung der modernen Grammatik erwarten kann. Außerdem spielt bestimmt eine Rolle, wie du schon sagtest, dass der Gleichklang dazu dient, dass man sich den Spruch besser merken kann und er sich daher durchgesetzt hat.
"Wenn schon denn schon" ist einfach ein spruch. Und du lagst schon richtig. Bedeutet sowas wie "wenn dann richtig "
Es ist einfach eine Redewendung, die bedeutet, dass man etwas, wenn man es schon macht, exessiv tut.
-nicht exzessiv, sondern "richtig", "ordentlich", "konsequent"