Warum heißt es "das Versprechen"?
Kündigt die Vorsilbe "ver-" nicht immer etwas Negatives an, so wie beim "Versprecher"?
5 Antworten
Ein Vergeber ist nichts Negatives, falls es das Wort gibt.
Aber gute Frage!
Das Präfix "ver" hat vollkommen unterschiedliche Bedeutungen. Im Falle von versprechen kann beides gemeint sein. Ich verspreche dir etwas bzw. Ich verspreche mich. Das lässt sich eben nicht anhand des Präfixes, sondern nur des Kontexts erschließen.
lg up
Kündigt die Vorsilbe "ver-" nicht immer etwas Negatives an, so wie beim "Versprecher"?
Nein.
In Wörtern wie z. B. vereinigen, versorgen, verbinden, verlieben, vertrauen oder vertragen sehe ich nichts Negatives.
Kündigt die Vorsilbe "ver-" nicht immer etwas Negatives an
Nein.
- verstehen
- versorgen
- verändern
- vergeben
- vergleichen
- verheiraten
- ...
Du verwechselst das mit dem Kontext, in dem die Wörter verwendet werden. Wenn es nach deiner „Logik” ginge, wären alle Verben positiv oder negativ.
alle Verben positiv oder negativ
Machst du es dir nicht etwas zu leicht? Bei manchen Verben hat man eine schnellere Assoziation als bei anderen. Wo willst du bei "verletzen" etwas Positives finden? Und bei "gehen" oder "essen" brauchst du einen ganzen Satz, um den Worten mit Hilfe von Kontext eine Färbung aufzuzwingen. Das ist schon etwas mehr als nur die 3 Buchstaben "ver-".
Das ist meine "Logik".
Wenn es sich hier einer zu leicht macht, dann du. Das wurde dir nun schon mehrfach erklärt. Akzeptiere deinen Irrtum und versuche nicht, ihn auf peinliche Weise zu verteidigen. Das Thema ist durch.
Wie findest du das Wort VERliebt? VERwegen? VERabredung?
Ver- Vorsilben sagen nicht zwingend was Schlechtes aus.
Verbot, verirren, verderben, vergessen, versäumen, verlieren, verbergen, veralbern, verunreinigen ... das sind viel mehr!
Ach, macht ihr jetzt einen Wettbewerb unter dem Titel "Ich hab' mehr!"? Dann muss ich wohl LonelySoul87 unterstützen. Aus Solidarität mit den Schwächeren. Du wirst nämlich wohl das Rennen machen. Es lassen sich wirklich schneller, fast ohne nachzudenken, ver-Wörter mit eher negativer Konnotation auflisten.
Hier noch ein paar positive: Verstand, Verständnis, Vernunft, Verdienst, Verschönerung, Verbesserung, Vertiefung, Verantwortung, vereinigen, verzaubern, vergnügen, versöhnen, verehren, vergöttern, vertragen, verbinden, versichern.
Mir scheint, als hätte ich mit dem Fragesteller meine Zeit verschwendet... Schade.
Er denkt halt, die Masse macht's, und ansonsten eben Schubladen-Denken. Sprache, egal welche, hat aber mehr zu bieten.
Er denkt halt, die Lehrer haben das in der Schule so gesagt und Spaß muss auch mal sein ... Irgendwie muss man es lernwilligen Asylbewerbern ja mal erklären können. Und Ausnahmen bestätigen die Regel.
Es wäre sicher hilfreich gewesen, die Kategorie "Allgemeines" zu wählen. Da hätten viele Menschen Gründe gefunden, weshalb Versprechen etwas Negatives sind.
Mir scheint, als hätte ich mit dem Fragesteller meine Zeit verschwendet
So wird es wohl sein. Grübeln über den Aufbau der Sprache ist Zeitverschwendung bei Gen Z und Grübeln über Schnüffelküsse und Schnakenhaschen ist sinnstiftend.
Dabei ist es viel weniger Zeitverschwendung, die wikipedia aufzurufen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnaken#Ernährung
als hier Fragen zu formulieren und auf sinnvolle Antworten zu hoffen.
Dann mach mit ihnen doch 'ne Übung "Am Freitag, dem 13ten,
- habe ich mich im Wald ver________________.
- hat WilliamdeWorde sich bei der Addition ver_____________________.
- hat sich der Taxifahrer in der neuen Siedlung ver______________________ .
- haben wir uns trotz Wecker ver______________________ .
- hat sich der Schauspieler auf der Bühne im Text ver_________________.
- etc.etc.
Am Freitag, dem 13ten, ist alles schiefgegangen, was nur schiefgehen konnte."
Das wäre sicher sinnvoller, als ohne System irgendwelche Wörter aufzulisten.
Danke für den Tipp, aber diese Übungen kennen wir schon. Es geht um spontane Schnelleinschätzung, wenn ein neues Wort bzw. ein bekanntes Wort mit neuer Vorsilbe auftaucht. "Ist Gebot besser als Verbot?" "Ist verteilen etwas anderes als austeilen oder schlicht teilen?"
Tja, wenn du meinst, dass das eine sinnvolle Übung ist ...
Hauptsache, deine Schüler haben das Gefühl, etwas dazuzulernen, und kommen gern zu deinem Deutschunterricht. Vor allem trägt dein Einsatz ja auch zu deren Integration bei. Also, nur weiter so!👏🏻
Ok, Herr William. Du hast die Frage gestellt, ob die Vorsilbe VER nicht immer negativ klingt. Ich habe dir Worte geliefert, die dagegen halten. Faktisch richtig. Dann kommst du mit "Ja aber die anderen sind viel mehr", was thematisch überhaupt nicht relevant ist. Vielleicht ist das auch nur einfach deine negative Art, wie du Sachen wahrnimmst.
In wiefern ist es jetzt relevant, meinen Profilinhalt hier zu thematisieren? Wie arm bist du, dass du mich jetzt persönlich angreifen möchtest, nur weil ich sage, dass du offenbar den Sinn nicht verstanden hast? Wirklich, du bist armselig. Und sowas will den Lehrer spielen. Arme Schüler. Schnüffelst du bei denen auch privat rum und versuchst sie bloßzustellen, wenn dir ihre Antwort nicht passt?
können sowohl positiv wie negativ angesehen werden ...