warum heißt der BLEISTIFTROCK eigentlich BLEISTIFTROCK?
Auch wenn man hier keine Fragen stellen soll, die man in einem Lexikon oder WIKIPEDIA nachlesen kann, so stelle ich die Frage, weil die sonst so schlauen Nachschlagewerke hier nichts hergebn
2 Antworten
Die Rockform ist besonders schmal geschnitten. Das macht den Bleistiftrock auch zum weiblichsten aller Röcke. Bevorzugt wird dieser Rock zu einem schmalen Blazer oder als Kostüm getragen. Das Besondere am Bleistiftrock
ist zudem der hochsitzende Bund – das macht ihn eindeutig zu einem Figurschmeichler und lässt die Beine länger wirken. Diesen Klassiker können allerdings nicht nur die schlanken und zarten Frauen tragen, sondern auch Frauen mit weiblichen Rundungen. Wenn Sie eine schmale
Taille haben, dann können die den Rock mit einem engen Oberteil kombinieren.
Neigen Sie allerdings zu Hüftgold, so nehmen Sie am besten
ein weit geschnittenes Top dazu. Doch die High-Heels sollten bei keinem Look fehlen.
Quelle:
Schmal geschnitten und gerade geschnitten - und wenn man dazu noch sehr schlank ist - sieht man eben nur noch aus wie ein Bleistift.....
Davon mal abgesehen, dass es bei Wikipedia einwandfrei übersetzt erklärt ist, findest in „Kohls.com Glossary of Fabric & Fashion Terms“ unter dem Buchstaben P das Ganze als
Pencil skirt
A skirt that is cut in a straight line from the hips to the hem. The name comes from its pencil-straight appearance.
Nachtrag:
Es gibt die Dinger schon etwas länger, zeitlich:
http://www.vogue.de/mode/mode-trends/bleistiftroecke/(bild)/1239831
Nach eingehender Betrachtung der vielen Bilder frage ich mich allerdings, was die Modemacher für seltsame Bleistifte kennen.