Warum heißt das Eichhörnchen eigentlich Eichhörchen?

 - (Nahrung, Eichhörnchen)

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vermutlich verdanken die Eichhörnchen ihren Namen ursprünglich nicht der Eiche oder den Eicheln, sondern dem althochdeutschen „aig“, was so viel wie „sich schnell bewegen“ bedeutet. http://de.wikipedia.org/wiki/Eichh%C3%B6rnchen_(Gattung)


Jaunty 
Fragesteller
 25.04.2009, 18:15

Vielen Dank. Endlich mal ne vernünftige Antwort. Das leuchtet mir auch ein.

1

Eichhörnchen = Das sich mit dem Schwanz beschattet

Der griechische Dichter Oppien beschrieb das Eichhörnchen in seiner typischen Sitzstellung und dachte, dass es sich bei grosser Hitze mit seinem Schwanz Schatten gebe.

Daher kam der griechische Name «skiouros» (s k i o u r o s ): skia = Schatten; oura = Schwanz. Das lateinische Sciurus wiederum ist vom Griechischen abgeleitet. Aus sciurus wurde im alten Rom dann bald «sciurulus», was französisch den Namen «esciuriuel» und heute «écureuil», englisch «squirrel», italienisch «scoiattolo» und romanisch «stgilat» ergab.

Im deutschen Sprachraum wird das Eichhörnchen auch «Eichkatze», « Eichkätzchen oder «Eichhorn» genannt.

Ueber den Ursprung des Wortes «Eichhörnchen» sind sich die Sprachkundler nicht einig :

«Eich» kommt entweder von «Eiche» oder vom Indogermanischen «aig = sich heftig bewegend», verwandt mit dem russischen «igrat=spielen, sich tummeln».Das Wort Horn stammt daher, weil die Schwanzform einem Horn gleicht."

http://www.fr.ch/mhn/de/produits/Ecureuils/Legenden.htm

Gruß aus Hagen


Jaunty 
Fragesteller
 25.04.2009, 18:17

Super Antwort. Danke. und ein DH.

0
WOLF1961  25.04.2009, 18:20

Danke für DH.

0

Eike der Baumkater ist ca. 2010 v.Chr. vom Baum gefallen und hat sich beim Sturz den Kopf am Fallobst gestoßen. Damit wurde eine Beule erzeugt. Allerdings ist die Bezeichnung Beule zu grob für den allgemein deutschen Sprachgebrauch. Da aber die entscheidende "Beulenpest" noch in der zukünftigen Abfolge der menschlichen Geschichte bevorstand konnte für dieses possierliches Tierchen allerdings nicht die Verwandschaft zu diesem tragischen Ereignis hergestellt werden. Deswegen wurde die naheliegende Beziehung zu dem Wort "Hörnchen" verknüpft. Dieses Hörnchen glich in seiner Form dem in der Forstwirtschaft bekannten Eichel. Diese Herleitung ergab dann die heute gängige Begriffsdefinition des Eichhörnchens. Eike hat übrigens überlebt und ist nicht an einer alternden Halsform geendet.

Weil sich das Eichhörnchen gar nicht von Eicheln ernährt, sondern von den Samen der Tannenzapfen und von Bucheckern der Buche, war den Eichhörnchen auf den Eichen langweilig. So schaute sich ein sehr hormongesteuertes Eichhörnchen nach einem weiblichen Kollegen um und merkte, wie in seiner Lederhose die kleine Eichel zu einem ganz schön grossen Hörnchen heranwuchs. Ein Jäger sah das und erzählte seiner Frau von dem putzigen Tierchen im Wald. Die Frau war natürlich klüger als ihr Mann, schoss auch keine Tiere ab und wusste gleich einen passenden Namen für den kleinen Pelzträger: Eichhörnchen ... aus Rudis Fabeln

Weil seine bevorzugte Nahrung die Früchte der Eiche - die Eicheln - ist.