Warum heißt Benzin, Super an der Tanke?
Hallo,
diesmal nur eine kurze Frage. Warum heisst Benzing eigentlich Super an der Tankstelle? Und nicht Benzin?
Diesen heisst ja eigentlich auch nur Diesel?
Einfach so n Duschgedanke. Freue mich auf Antworten.
8 Antworten
Früher, bevor der Markt mit verwirrend bezeichneten Kraftstoffen versorgt wurde, gab es an der Tankstelle drei Kraftstoffsorten, nämlich Benzin, Super und Diesel.
Benzin, manchmal auch als "Normalbenzin" bezeichnet, hatte 91 Oktan, Super 95 Oktan und bei Diesel gibt man keine Oktan-Zahl an, da ist das Cetan.
Im Jahre 1987 wurde der Verkauf von (verbleitem) Benzin eingestellt aber die gewohnte Bezeichnung "Super" hat sich bis heute gehalten.
Mittlerweile gibt es eine derartige Anzahl von Kraftstoffsorten - teils mit Phantasie-Namen, dass es immer häufiger zu Fehlbetankungen kommt, weil einige Kunden nicht mit den Bezeichnungen der "Premium-Kraftstoffe" umgehen können....
Da wird dann gerne mal der "leistungssteigernde, motorreinigende, kraftstoffsparende, mit hübsch klingendem Namen versehene aber teure Diesel in einen Benziner gefüllt...
Zu den "Premium-Kraftstoffen" hat der ADAC einen interessanten Beitrag veröffentlicht.
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/premiumkraftstoffe/
Richtig und der Transport war problematisch, denn mit dem Tankwagen, in dem Super verbleit transportiert worden war, musste erst einmal Diesel transportiert werden, bevor Super bleifrei transportiert werden durfte, weil Blei die Katalysatoren der Autos beschädigt hätte...
War aber gegenüber einer Tankreinigung wohl das kleinere Übel.
das ist noch ein "Relikt" aus uralten Zeiten, noch im alten Jahrtausend konnte man an der Zapfsäule zwischen (Normal)Benzin, Super und teilweise auch Super Plus sowie Diesel wählen, wobei der Kraftstoff (Normal)Benzin die niedrigste Oktanzahl hatte, und diese immer weniger den modernen Motoren genügte, sodaß dieser Kraftstoff schließlich irgendwann völlig vom Markt verschwand, aber der Name für Super ist geblieben und statt Super Plus gibt es heute E10 und natürlich auch weiterhin das gute alte Diesel
Die Bezeichnung "Super" an der Tankstelle für Benzin stammt aus der Differenzierung der Kraftstoffarten nach ihrer Oktanzahl, die ein Maß für die Klopffestigkeit des Benzins ist. Hier eine kurze Erklärung:
- Oktanzahl: Diese Zahl gibt die Klopffestigkeit des Benzins an. Je höher die Oktanzahl, desto klopffester ist der Kraftstoff. Klopffestigkeit bedeutet, dass der Kraftstoff bei hohen Drücken und Temperaturen im Motor nicht unkontrolliert zündet.
- Normalbenzin vs. Superbenzin: Früher gab es zwei Hauptarten von Benzin an Tankstellen:
- Normalbenzin: Mit einer niedrigeren Oktanzahl von etwa 91 ROZ (Research Oktanzahl).
- Superbenzin: Mit einer höheren Oktanzahl von etwa 95 ROZ oder mehr.
- Superbenzin: Diese Bezeichnung wurde eingeführt, um die höhere Qualität und die bessere Klopffestigkeit gegenüber Normalbenzin zu kennzeichnen. Heute ist "Super" der Standardbenzin an den meisten Tankstellen, während "Normalbenzin" größtenteils vom Markt verschwunden ist.
Hallo
Früher gab es Normalbenzin und Superbenzin, das Super ist geblieben
Gruß HobbyTfz
Zur Unterscheidung
Früher gab es noch „normales“ Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl.
Super verbleit hat sich noch gut 10 Jahre länger halten können und war damals das teuerste Benzin, sogar noch teurer als Super Plus. Danach kam der Bleiersatz, der aus einer Dosierflasche dem bleifreien Benzin in den Tank beigefüllt wurde.