Warum heißen Birnen Birnen?

4 Antworten

Herkunft:

von frühneuhochdeutsch birn, von mittelhochdeutsch bir, bire → gmh, von althochdeutsch bira, pira → goh (11. Jahrhundert), aus vulgärlateinisch pira „Birne“, zu lateinisch pirum → la, vergleiche englisch pear → enniederländisch peer → nlfriesisch par, per(e) → fy[2]

Quelle

Die (umgangssprachlich)Glühbirne heißt so weil sie einer herkömmlichen Birne ähnelt.

Warum manche das so komisch aussprechen liegt vielleicht am Dialekt, Akzent oder Sprachschwierigkeiten.

Hat sich aus dem Frühneuhochdeutschen entwickelt.

Das Leuchtmittel heißt in Anlehnung daran so, wegen seiner Form, umgangssprachlich wird es aber mittlerweile für fast alle Leuchtmittel benutzt (google dich mal durch hinsichtlich der Entwicklung von Alltagssprachgebräuchen, das ist ein weites Feld).

Aussprachen sind gern dialektal bedingt, werden aber durch umgangssprachlichen Gebrauch ebenfalls verfälscht (im Grunde ist dies nachlässige, da leichter auszusprechende, Alltagssprache).

lg up

Das Leuchtmittel hat den umgangssprachlichen Namen von der Ähnlichkeit mit der Birne (Frucht).

Warum du Menschen mit Sprachfehlern kennst, erschließt sich mir nicht?

Ich denke mal, wegen der Form, nicht? Schau dir eine Birne (Obst) und eine Glühbirne an. Du wirst bemerken, dass beide eine ähnliche Form haben. Die Birne (Obst) müsstest du dafür halt einmal umdrehen, aber ansonsten passt's.

Zumindest dachte ich immer, dass das der Grund dafür ist. Falls es einen anderen gibt, kenne ich ihn nicht.

Und ich hab noch nie jemanden "Bööörne" sagen hören. Oder "Börne". Dazu kann ich also nichts sagen.