Warum hat man mit einem längeren Hebel mehr Kraft?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo! Ich erkläre Dir das mal so dass es zu verstehen ist. Arbeit ist Kraft mal Weg. Hast  Du  ein Gewicht das Deinem entspricht  auf einer Schaukel mit 1 Meter Abstand vom Drehpunkt und Du hast auch 1 Abstand von 1 m und du bewegst dich 10 cm nach unten dann geht das Gewicht 10 cm nach oben. Hast Du 2 m Abstand dann musst Du 20 cm nach unten bei 10 cm für das Gewicht. Du hast also die doppelte Kraft - dafür brauchst Du aber den doppelten Weg.

Genau so funktioniert auch der Flaschenzug. Du kannst mit ihm das 10 fache Gewicht hochziehen musst aber 1 m ziehen damit sich das Gewicht 10 cm bewegt.

Arbeit ist Kraft x Weg, bleibt immer gleich.

Hast Du eine 100 m lange Eisenstange und einen Drehpunkt 5 cm vor einem Haus so kannst Du dieses hochhebeln - mit 200 facher Kraft

Alles Gute. 


kami1a, UserMod Light  22.10.2017, 19:02

Danke - ein Gewichtheber mit H A für Physik. Mit dem System Hebel haben übrigens schon die Ägypter 20 Tonnen Steine bewegt.

2

Angenommen, man müsste 1000L Wasser von einer Wanne am Ort A in eine Wanne am Ort B schaffen. Hätte man genug Kraft, könnte man die Wanne A anheben, nach B tragen und dort umfüllen.

Weil die Kraft dazu nicht ausreicht, nimmt man stattdessen einen 10L-Eimer und füllt das Wasser portionsweise um. Man muss dann allerdings den Weg A-B-A 100 mal gehen.

Ein Hebel ist nichts anderes als der Eimer. Je länger der Hebel, desto kleiner der Eimer, desto weniger Gewicht muss man tragen, desto öfter muss man zum Ausgleich den Weg gehen.

Du hast mit einem längeren Hebel nicht mehr Kraft.

Du hast mit einem längerem Hebel bei gleicher Kraft ein höheres Drehmoment.

Wie tief willst du in die Grundlagen der Physik einsteigen?

Man kann sagen, "das ist einfach so, und wir suchen jetzt nach irgendwelchen hypothetischen Prinzipien, die dies und anderes erklären; wenn sich ein solches Prinzip bewährt, nennen wir es Theorie, wenn es besonders grundlegend und besonders gut bewährt ist, Naturgesetz". Generell funktioniert die Physik auf diese Weise, wobei man sehr darum bemüht ist, die Zahl der angenommenen Prinzipien möglichst klein zu halten und zu vermindern.

Man kann aus sehr allgemeinen Symmetriebetrachtungen ("Noether-Theorem") auf die Energieerhaltung schließen und dann über Kinematik und E = F * s die Hebelgleichung herleiten. Historisch war es natürlich andersherum: erst die Hebelgleichung, dann bei näherer und v. a. systematischerer Betrachtung die Energieerhaltung, und zuletzt das Noether-Theorem (Zusammenhang zwischen Symmetrien und Erhaltungsgrößen)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium, Hobby, gebe Nachhilfe

Mehr Kraft hat man nicht, aber man kann mit der gleichen Kraft ein größeres Gewicht anheben! Hebelgesetz: Fk *lk = G *ll ==> Krafteinsparung!