Warum haben manche Nomen zwei Artikel?
Ein Freund von mir besucht einen Deutschkurs an der VHS. Heute hat er mir ein Blatt gezeigt, auf dem Substantive mit 2 Artikeln aufgelistet waren. (z.B. das/der Gulasch, der/das Kaugummi, der/die Sellerie, das/der Marzipan, der/das Ketchup, der/die Abscheu, der/das Gelee etc.)
Er sagte, dass die Nomen in anderen Sprachen nur einen Artikel haben. Warum haben manche deutsche Nomen zwei Artikel? Ich habe nie darüber nachgedacht, aber es scheint zu stimmen. Wie würdet ihr das einer Person erklären? Vielleicht kennt sich hier jemand sehr gut mit der deutschen Grammatik aus oder kann eine gute Erklärung geben.
Danke im Voraus
7 Antworten
Diese Wörter sind (bis auf "Abscheu") Lehnwörter aus anderen Sprachen. "Gulasch" stammt aus der ungarischen Sprache, dort gibt es gar keine Unterscheidung des Genus. Im Deutschen wird aber ein Genus "verlangt", also muss sich man mitunter entscheiden - das Ergebnis ist nicht immer eindeutig.
"Sellerie" kommt aus dem Lombardischen (was dem Italienischen ähnelt). Auf ähnliche Weise ist "Marzipan" aus dem Italienischen gekommen ("Marschbrot", pane = Brot).
"Ketchup" stammt aus einer asiatischen Sprache (Chinesisch oder Indonesisch).
"Gelee" ist Französisch. "Gummi" kam über das Lateinische zu uns. Solche Dinge kann man gut bei Wiktionary nachschauen.
"Abscheu" ist deutsch, das Wort hängt mit "Scheu" zusammen, ich würde die Scheu/die Abscheu sagen. In diesem Falle gibt es ein regional unterschiedliches Genus (der Abscheu). Manche deutschen Dialekte benutzen eine vom Hochdeutschen abweichende Genuszuordnung.
Vielen Dank für diese tolle Erklärung! Deine Antwort ist echt super.
Außer dem schon Gesagten: Manchmal wird ein
ursprünglich falscher zweiter Artikel "durch
Gebrauch richtig", der erste aber nicht falsch.
Z. B. bei "das/der Virus", "der/die Sphinx" usw.,
jeweils alt/neu.
Meine Idee ist das dies Lehnwörter aus einer anderen Sprache ist welche regional mit verschiedenen Artikeln übernommen wurden.
Z.b. kannte ich der radio nie bis ich nach Bayern kam. In meiner Heimat hab ich nie mitbekommen das wer der radio sagt.
Edit: Dialekte sind auch eine gute Idee als Quelle.
Der Radio? Das habe ich auch noch nie gehört. Man lernt nie aus.
Das würde ich jetzt ganz anders auffassen.
Wir bekamen oft solche Zettel, bei denen wir dann den richtigen Artikel markieren mussten.
Vielleicht war das dort auch so gemeint?
Dialekte. Ich aus Österreich sage z.B. immer der Butter anstatt die Butter.
Im Italienischen heißt es ja auch "il burro".
Gerade im Bayerischen heißt es ja oft anders als sonst üblich. Das könnte durchaus sein, dass das noch vom Einfluss der Römer kommen könnte.
Ich sag zwar die Butter, aber bei uns in Bayern sagen die meisten auch der Butter.